Verbrenner versus Elektroautos

Sind Reparaturen von E-Fahrzeugen wirklich teurer?

10. September 2024, 10:16 Uhr | Irina Hübner
© Adobe Stock

Die Autofahrerinnen und Autofahrer sind mehrheitlich davon überzeugt, dass Wartungs- und Reparaturarbeiten an E-Fahrzeugen teurer sind als bei Verbrennern. Das ist das Ergebnis einer Dekra-Befragung in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos. Doch stimmt diese Einschätzung wirklich?

Diesen Artikel anhören

56 % der Befragten in der Dekra-/Ipsos-Studie schätzen Wartungs- und Reparaturarbeiten beim Elektrofahrzeug teurer oder wesentlich teurer ein als bei Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselantrieb. 30 % gehen davon aus, dass die Kosten gleichbleiben, während nur 14 % glauben, Elektrofahrzeuge seien in Sachen Wartung und Reparatur günstiger.

Für die Online-Studie befragte Ipsos im Auftrag von Dekra im Juni 2024 insgesamt 1.000 Autobesitzer, die selbst für die Wartung und Reparatur ihres Fahrzeugs verantwortlich sind.

Auswertung realer Fahrzeugschäden

Eine Auswertung von mehr als 200.000 Dekra-Schadengutachten hat ergeben, dass Reparaturkosten bei Elektrofahrzeugen im Durchschnitt tatsächlich etwas höher liegen als bei Verbrennerfahrzeugen. Allerdings ist der Unterschied bei genauerem Hinsehen nicht so groß, wie manchmal behauptet wird.

»Wenn alle reparierten Verbrennerfahrzeuge mit allen reparierten Elektrofahrzeugen verglichen werden, ist das der sprichwörtliche Vergleich von Äpfeln und Birnen«, betont Bernd Grüninger, Bereichsleiter Gutachten und Mitglied der Geschäftsleitung von Dekra Automobil. »Tatsache ist, dass die Flotte der Elektrofahrzeuge deutlich jünger ist als der durchschnittliche Verbrenner. Ein geringeres Fahrzeugalter bedeutet – unter anderem schon allein wegen der mehr verbauten elektronischen Fahrerassistenzsysteme und ihrer Sensorik – höhere Reparaturkosten, ganz unabhängig von der Antriebsart.«

Gegenüberstellung junger Fahrzeuge

Deshalb hat Dekra in der Auswertung der eigenen Schadengutachten die Schäden von bis zu drei Jahren alten Elektro- und Verbrennerfahrzeugen gegenübergestellt. »Im Ergebnis liegen die durchschnittlichen Reparaturkosten bei Elektrofahrzeugen um gut 10 Prozent über denen bei Verbrennern«, so Grüninger. »Es geht also keineswegs um Unterschiede von 30 oder 40 Prozent, die auch immer wieder durch die Kfz-Branche geistern.«

In die höheren Reparaturaufwände spielen mehrere Faktoren hinein. Zum einen gibt es Betriebe, die für Elektrofahrzeuge höhere Stundensätze abrechnen – etwa aufgrund notwendiger zusätzlicher Qualifikationen ihrer Beschäftigten. Zum anderen sind bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in bestimmten Fällen zusätzliche Arbeiten nötig, wie etwa das spannungsfrei Schalten des Fahrzeugs. »Diese Faktoren erklären die etwas höheren Reparaturkosten für Elektrofahrzeuge bei vergleichbaren Fahrzeugen und vergleichbaren Schäden«, sagt Grüninger.

Hochvoltkomponenten: Hoher Reparaturaufwand

Anders – auch das zeigt die Auswertung der Dekra-Schadengutachten – sieht es aus, wenn am Elektrofahrzeug tatsächlich Hochvoltkomponenten betroffen sind. »Wenn ein Stoßfänger zu tauschen ist, spielt die Antriebsart nicht die entscheidende Rolle. Wenn aber am Elektrofahrzeug zum Beispiel die Antriebsbatterie beschädigt ist, hat das natürlich gravierende Auswirkungen auf den Reparaturaufwand.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dekra e.V.

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur