Audi als Mobilitätspartner des Weltwirtschaftsforums stellt in Davos eine Shuttleflotte, die zu 90 Prozent elektrifiziert ist. Geladen werden diese Fahrzeuge mit Grünstrom an eigens entwickelten mobilen Lade-Containern aus gebrauchten e-tron-Batterien.
In Davos setzt Audi rund 100 elektrifizierte Modelle wie den e-tron oder den A8 als Plug-in-Hybrid ein, die mit Grünstrom aus mobilen Lade-Containern versorgt werden. In den drei Lade-Containern sind je vier gebrauchte Audi e-tron-Batteriesysteme verbaut, die ihre Gesamt-Ladeleistung von rund 700 kW unter anderem an drei Lade-Säulen mit je 150 kW abgeben und eine Speicherkapazität von rund 1,0 MWh haben. Hierfür kooperiert der Automobilhersteller mit ABB. Diese Lösung reduziert die lokale Netzbelastung gerade in Spitzen-Bedarfszeiten auf ein Minimum. Der Strom für die drei mobilen Lade-Container kommt in Davos zu 100 Prozent aus lokaler Wasserkraft.
Darüber hinaus testet das Unternehmen beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel ab dem 24. Januar 2020 erstmals einen neuen Lade-Container, der statt ganzer e-tron-Batterien einzelne Batteriemodule verbaut hat. Dank platzoptimierter Bauweise sind hier die Ladesäulen direkt in den Container integriert. Jeder Lade-Container besteht aus 400 wiederverwendeten e-tron-Batteriemodulen, das entspricht etwa elf kompletten Batterien. Mit einer Gesamt-Ladeleistung von 1,2 MW und einer Speicherkapazität von 1,0 MWh können damit bis zu acht Audi e-tron gleichzeitig an Hochleistungsladern (High Power Charger, HPC) ohne jeglichen Netzanschluss geladen werden. Insgesamt befinden sich an dem 30-Fuß-Container 20 Ladepunkte, die sich auf acht High Power Charger mit je 150 kW Ladeleistung und 12 Stück 11-kW-Ladeanschlüsse verteilen. Im Bedarfsfall können die acht High-Power-Charger ihre Leistung in vier 300-kW-Ladepunkte bündeln, um zukünftig auf der 800-V-Ladetechnologie basierend den Audi e-tron GT in 20 Minuten vollzuladen. Die neue Generation dieser Lade-Container wurde in Kooperation mit der österreichischen Firma Moon entwickelt und gebaut.Allein im Laufe des Jahres 2020 sind bereits mehr als 20 weitere Einsätze der mobilen Lade-Container geplant, beispielsweise während der Formel E in Rom.