Automatisierte Ladelösung

Marquardt schafft Basis für Robotic-Charging-Standard

12. Juni 2024, 12:11 Uhr | Irina Hübner
Marquardt-Ladesystemportfolio mit den Komponenten E-Lock, Charge Cover Sensor, Motorized Flap und Illuminated User Inter-face (IUI).
© Marquardt

Robotic-Charging-Lösungen sollen künftig das vollautomatisierte Laden von Fahrzeugen per Roboterarm ermöglichen. Voraussetzung für einen reibungslosen Prozessablauf sind weltweit gültige Normen und Standards.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen des Forschungsprojekts ROCIN-ECO hat der Mechatronik-Spezialist Marquardt gemeinsam mit dem Laderoboterhersteller Rocsys eine standardisierte automatisierte Schnellladelösung entwickelt.

Am Projekt ROCIN-ECO unter der Federführung von Ionity, Audi und dem TÜV Süd sind auch BMW, Porsche, Ford, Huber+Suhner sowie AVL beteiligt. Die Ergebnisse bringt das Konsortium in die entsprechenden Normungsgremien wie ISO, IEC und CCC ein. Am 18. Juni wird darüber hinaus das Robotic Charging in der Praxis bei einer Live-Demonstration auf dem Ionity-Testgelände in Unterschleißheim gezeigt. Dazu wurden ein Audi E-Tron und ein Laderoboter von Rocsys mit der auf Ultra-Wideband (UWB) und Bluetooth Low Energy (BLE) basierenden Kommunikations- und Lokalisierungslösung von Marquardt ausgestattet.

Kommunikation mit dem Fahrzeug über UWB / BLE-Knoten und die Smart Access ECU.
Kommunikation mit dem Fahrzeug über UWB / BLE-Knoten und die Smart Access ECU.
© Marquardt

Valet Parking und Massen-Charging

Der Trend zu E-Mobilität und zum autonomen Fahren eröffnet dem Robotic Charging zahlreiche Anwendungsfelder, auch über den Bereich Automotive hinaus. »Neben dem autonomen Valet Parking und Charging, bei dem Fahrzeuge vollkommen selbstständig parken und laden, sehen wir überall dort Potenzial, wo Massen-Charging für Flottenbetreiber gefragt ist, beispielsweise im Truck- oder Material-Handling-Bereich und in der Hafen-Intralogistik«, erklärt Andreas Becher, Technischer Projektleiter Innovation bei Marquardt. »Für die praktische Umsetzung sind weltweit gültige Normen und Standards unabdingbar, für die wir jetzt die Grundlagen schaffen.«

Marquardt übernimmt Vorreiterrolle

Mit dem Interactive Charging System (ICS) und dem erweiterten Smart Access System PnD3 wird Marquardt in naher Zukunft Fahrzeug- und Laderoboterherstellern in aller Welt zentrale Komponenten anbieten, die das Robotic Charging ermöglichen: Das ICS mit dem integrierten Schließmodul E-Lock von Marquardt ist mit den verschiedenen globalen Inlet-Standards (CCS, NACS, ChaoJi, CHAdeMO, GB/T) kombinierbar. Zudem bietet das ICS derzeit als einziges Ladesystem die Möglichkeit einer automatisierten Ladeklappe und motorisierten Inlet-Port-Abdeckung – eine der Grundvoraussetzungen für künftiges automatisiertes Laden. Mit dem schlüssellosen Smart-Access-System PnD3 verfügt Marquardt ebenso über die Basis für das Digital Key Sharing im Austausch mit der Roboter-Ladesäule.

Die Marquardt-Lösungen für das Laden elektrischer Fahrzeuge: (von links) E-Lock, Illuminated User Interface, Motorized Flap, Smart Access ECU, Digital Key Module / UWB/BLE Node.
Die Marquardt-Lösungen für das Laden elektrischer Fahrzeuge: (von links) E-Lock, Illuminated User Interface, Motorized Flap, Smart Access ECU, Digital Key Module / UWB/BLE Node.
© Marquardt

International skalierbare Lösung

Als Mitglied des Car Connectivity Consortiums (CCC) legt Marquardt Wert darauf, die bereits heute standardisierte CCC-konforme Lokalisierung und Kommunikation zwischen Fahrzeug und Laderoboter als Basis für das Robotic Charging zu nutzen. Damit ist die Weiterverwendung bereits international eingeführter Fahrzeugkomponenten sichergestellt. Zudem wurde bei den Vorschlägen an die Normungsgremien darauf geachtet, dass der Prozess für das automatisierte Laden für alle bestehenden Standards weltweit anwendbar ist.

Die Kommunikation zwischen Laderoboter und Fahrzeug erfolgt über das Zusammenspiel zwischen CCC-konformer Ultra-Wideband (UWB) Technologie zur korrekten Positionierung des Fahrzeugs vor der Ladesäule, Bluetooth Low Energy (BLE) zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Laderoboter sowie Cloud basiertem Digital Key Sharing. Damit das Fahrzeug seine Ladeklappe und Inlet-Port-Abdeckung öffnet und zum Laden freigibt, benötigt der Laderoboter den digitalen Fahrzeugschlüssel. Dieser wird über eine Backend-Cloud-Lösung von Marquardt übermittelt. Dank der sicheren Kommunikation zwischen Fahrzeug und Laderoboter wird ein insgesamt reibungsloser Prozessablauf sichergestellt.

Komponenten live auf der Battery Show

Vom 18. bis 20. Juni zeigt Marquardt zentrale Komponenten des Robotic Charging live auf der Battery Show Europe in Stuttgart. Dazu zählen ein vollautomatisierter Demonstrator des Interactive Charging System (ICS) sowie eine 3D-Videoanimation des kompletten Robotic-Charging-Ladevorgangs.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Marquardt GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Ladetechnik