CO2-Flottenziele im Schwerlastverkehr

Mahle macht sich für technologieoffenen Klimaschutz stark

15. Februar 2023, 14:00 Uhr | Irina Hübner
© Mahle

Die Europäischen Kommission plant eine deutliche Verschärfung der CO2-Flottengrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge. Um die Klimaziele erreichen zu können, hält Mahle einen technologieoffenen Weg für nötig. Neben der Batterietechnik könne dabei auch Wasserstoff eine stärkere Rolle einnehmen.

Diesen Artikel anhören

»Nutzfahrzeuge sind ein elementares Standbein für unseren Wohlstand«, erklärt Arnd Franz, Vorsitzender der Mahle-Konzern-Geschäftsführung und CEO von Mahle. »Die Vielfalt der Einsatzgebiete erfordert individuelle technische Lösungen auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Dafür brauchen wir innovativen Wettbewerb und keine ideologisch geprägten Technik-Vorgaben.«

Nach den Vorschlägen der EU-Kommission sollen die bestehenden CO2-Flottengrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge ausgeweitet und verschärft werden. Zudem soll der CO2-Ausstoß bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 2019 reduziert werden.

EU berücksichtigt synthetische Kraftstoffe nicht

Mit Sorge sieht Mahle, dass die EU-Kommission erneuerbare synthetische Kraftstoffe als Lösung nicht berücksichtigt. Insbesondere mit Blick auf die Bestandsflotte wird hier Potenzial zur beschleunigten Reduzierung von CO2-Emissionen verschenkt. Das Unternehmen bestärkt die EU-Institutionen darin, sich im nun folgenden Gesetzgebungsverfahren für Technologieoffenheit und einen breiten Lösungsraum auszusprechen, um alle Optionen für einen beschleunigten Klimaschutz zu ermöglichen.

Mahle-Systemlösungen für E-Lkw und Brennstoffzellen-Lkw

Optimiert für den Einsatz im Nutzfahrzeug: Der Mahle SCT E-Motor für besonders hohe Dauerleistungen.
© Mahle
Innovatives Heizen und Kühlen im Nutzfahrzeug: Besonders wichtig für batterieelektrischen Antriebe und Brennstoffzellensysteme.
© Mahle
Bestmögliche Bedingungen für die Brennstoffzelle: Das Mahle Flachmembran-Befeuchtermodul mit (Lade-)Luftkühler.
© Mahle

Alle Bilder anzeigen (5)

Der Technologiekonzern  Mahle unterstützt das Ziel der EU-Kommission einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 und die damit verbundene Überarbeitung der CO2-Flottenziele für schwere Nutzfahrzeuge. Der Elektromobilität wird dabei eine tragende Rolle zukommen.

Aktuelle Systemlösungen für Elektrifizierung und Wasserstoftechnologie

Mahle hat bereits Systemlösungen beispielsweise in den Bereichen Antrieb, Thermomanagement und Ladeinfrastruktur im Programm. Eine der jüngsten Produktinnovationen ist der neue SCT E-Motor (Superior Continuous Torque), der eine besonders hohe Dauerleistung ermöglicht.

Neben dem batterieelektrischen Antrieb treibt Mahle zudem seine Technologien zur Wasserstoffnutzung voran. Neben innovativen Brennstoffzellentechnologien hat der Konzern einen Hochdruckimpaktor vorgestellt, der in Verbindung mit neuen Motorkomponenten hocheffiziente Wasserstoffmotoren ermöglicht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mahle GmbH

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe