Solar-Elektroauto Sion

L7 Drive entwickelt Fahrzeug-Konnektivitätsmodul-Hardware

30. November 2021, 10:35 Uhr | Irina Hübner
Das Hardware-Konnektivitätsmodul von L7 Drive für den Sion.
© L7 Drive

Das finnische Unternehmen L7 Drive arbeitet gemeinsam mit Sono Motors an der Entwicklung eines kostengünstigen Hardwaregeräts mit geringer Latenz und niedrigem Strombedarf, das die IoT-Konnektivität des Sion verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen soll.

L7 Drive ist auf die Entwicklung nachhaltiger Konnektivitätshardware für mobile Fahrzeuge und verschiedene Lithium-Ionen-Batterielösungen spezialisiert. Nun hat das finnische Unternehmen über seine Zusammenarbeit mit Sono Motors berichtet.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das Solar-Elektroauto Sion: Driven by the Sun

Elektronik-automotive-Redakteurin Irina Hübner durfte den neuen Prototyp des Sion schon Probe fahren.
© Sono Motors
Als vergleichsweise preiswertes Elektroauto setzt der Sion auf Solar-Integration und erleichtert das CarSharing mit anderen.
© Sono Motors
Seit kurzem verfügt der Sion über eine neue, größere Batterie: Mit ihrer Kapazität von 54 kWh erweitert sie die bisherige Reichweite von 255 km auf bis zu 305 km.
© Sono Motors

Alle Bilder anzeigen (18)

Der Solar-Elektrofahrzeug-Hersteller benötigt eine zuverlässige, reaktionsschnelle und kostengünstige Konnektivitätslösung, die sofort auf Benutzerbefehle reagieren kann, um die Vorklimatisierung aus der Ferne zu steuern, den Batteriestatus zu überprüfen und das Auto per Software zu entriegeln.In mehreren kundenorientierten Iterationsrunden entwickelte L7 Drive deshalb eine kostengünstige Hardware mit geringer Latenz und geringem Strombedarf. Das Modul reagiert sofort – egal ob es sich um Benutzerbefehle oder Cloud-Konnektivität handelt.

Das Gerät, das von der Software von Sibros unterstützt wird, erlaubt es Nutzern, ihr Auto sofort bequem zu finden und zu entsperren, auch wenn es wochenlang nicht benutzt wurde. Dies ermöglicht es Sono Motors auch, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden und zu erweitern, beispielsweise die Integration von CarSharing.

Die Entwicklungsarbeiten für das Fahrzeugkonnektivitätsmodul laufen seit der Projektvergabe mit Sono Motors und seinem Softwarepartner, wobei die ersten Geräte noch 2021 ausgeliefert werden sollen. Der Sion soll im ersten Halbjahr 2023 auf den Markt kommen.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Sono Motors