Das bislang als kostenfreier Download erhätliche Buch »Elektromobilität – Grundlagen einer Fortschrittstechnologie« gibt es nun als Printausgabe. Der Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen hat das Werk in seiner dritten Auflage vollständig überarbeitet.
Das im Springer-Verlag veröffentlichte Standardwerk widmet sich auf mehr als 700 Seiten sämtlichen Aspekten der E-Mobilität – von ihrer Geschichte bis hin zu technologischen Entwicklungen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und neuen Geschäftsmodellen.
»Bedingt durch neue Fahrzeugkomponenten wie Batterie, Leistungselektronik, Elektromotor und Brennstoffzelle, verändert sich der gesamte Wertschöpfungsprozess«, erklärt PEM-Leiter und Mitherausgeber Professor Achim Kampker. »Daneben setzen wir uns in der Neuauflage auch kritisch mit essenziellen Fragen zur Nachhaltigkeit der Elektromobilität und zur benötigten Infrastruktur auseinander.«
In sieben großen Kapiteln informieren die rund 90 Mitwirkenden des Buchs ausgiebig über die Historie der E-Mobilität, über elektrofahrzeugspezifische Systeme und ihre jeweilige Produktion, über technische und regulatorische Rahmenbedingungen, über die tatsächliche und die notwendige Infrastruktur, über neuartige Geschäftsmodelle entlang der gesamten Wertschöpfungskette und über realistische Nachhaltigkeitspotenziale der Elektromobilität.
»Es liegt in der Verantwortung der heutigen Wissenschaft, die E-Mobilität weiterzuentwickeln und die Produktion ihrer Kernkomponenten Batterie, Elektromotor und Brennstoffzelle so kosten- und ressourceneffizient wie möglich zu gestalten«, sagt PEM-Leitungsmitglied und Co-Herausgeber Professor Heiner Heimes. »Die Kraftanstrengungen, die europäische Forschungsinstitute vollbringen, müssen auch dem Ziel dienen, im globalen Wettbewerb zu bestehen.« Um dies zu erreichen, sei die Aus- und Weiterbildung künftiger Fachkräfte in diesem Bereich entscheidend.
Zu den Verfassern zählen auch renommierte Gastautoren, etwa Batteriefachmann Professor Dirk Uwe Sauer sowie Professor Rik W. De Doncker, Experte für Leistungselektronik und elektrische Antriebe, jeweils vom Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen. Die Veröffentlichung im »Open-Access«-Format ist der Sponsorenschaft des Maschinenbau-Unternehmens elexis AG zu verdanken.
Zum kostenfreien PDF-Download des E-Books.