Die IEC hat die zwei technischen Spezifikationen IEC 61851-3-4 und IEC 61851-3-5 herausgegeben, die eine CANopen-Schnittstelle zwischen Batterien und Ladegeräten für leichte Elektrofahrzeuge (LEV) wie zum Beispiel Pedelecs standardisieren.
Die IEC-Dokumente basieren auf dem CiA-Anwendungsprofil 454, das in Zusammenarbeit mit dem Energybus-Verein spezifiziert wurde. Die Kommunikations-Schnittstelle unterstützt ein herstellerunabhängiges Laden von Pedelecs und E-Bikes. Dies ist für öffentliche Ladeinfrastrukturen in Städten und Tourismus-Regionen von großer Bedeutung.
IEC 61851-3-4 spezifiziert die Grundlagen der Kommunikation einschließlich Stecker und Kabel. IEC 61851-3-5 enthält die Spezifikation der Nachrichten, die zwischen Ladegerät und Batterie ausgetauscht werden. Das Anwendungsprofil CiA 454 spezifiziert darüber hinaus weitere Schnittstellen (beispielseweise für elektrische Antriebe) und eignet sich auch für generische Energie-Management-Systeme.
CANopen ist ein international genormtes Bussystem (EN 50325-4), das von dem eingetragenen Verein CiA (CAN in Automation) entwickelt wurde. Das Bussystem basiert auf CAN (Controller Area Network), dem dominierenden Netzwerk in Personenkraftwägen.