10 neue Plug-In-Hybride von Mercedes-Benz

Daimler gibt Strom

19. März 2015, 11:38 Uhr | Steffi Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

C 350 e - neueste Hybridtechnologie bei Mercedes-Benz

Nach dem C 300 BlueTEC Hybrid ist der C 350 e das zweite Hybridmodell der neuen C-Klasse und das zweite Modell mit Plug-In Hybrid Technik von Mercedes‑Benz. Das Modell nutzt die derzeit fortschrittlichste Hybrid-Technik. Er ist mit einem Hochvolt-Lithium-Ionen Akku mit einer Gesamtkapazität von 6,38 kWh als elektrischer Energiespeicher ausgerüstet, der an einer externen Stromquelle aufgeladen werden kann. Der Akku ist wassergekühlt, wiegt rund 100 kg und ist in einem Stahlblechgehäuse im Heck des Fahrzeuges über der Hinterachse untergebracht, um ein Höchstmaß an Crash-Sicherheit, Fahrdynamik und Kofferraumvolumen zu gewährleisten.

 
Dank eines intelligenten On-Board-Ladesystems kann der Akku in zirka 1 Stunde 30 Minuten an einer Wallbox oder an einer der immer weiter verbreiteten öffentlichen Ladesäulen (230 V, 16 A, 3,7 kW einphasig, die teilweise auch privilegiertes Parken bieten) aufgeladen werden. Alternativ ist das Laden selbstverständlich auch über eine Steckdose möglich. Hierbei ist abhängig vom Anschluss eine Ladezeit von etwa zwei Stunden (bei 230 V, 13 A, 3,0 kW, einphasig) erreichbar.
 
In der neuen Nomenklatur von Mercedes-Benz ersetzt ein »e« den Schriftzug Plug-In Hybrid.
In der neuen Nomenklatur von Mercedes-Benz ersetzt ein »e« den Schriftzug Plug-In Hybrid, wie hier beim C 350 e.
© Daimler AG
Der C 350 e bietet alle Eigenschaften eines modernen Hybridfahrzeugs. Dazu zählen vor allem:
  • Silent Start: Das Fahrzeug wird nahezu geräuschlos gestartet und elektrisch betrieben. Dabei ist der Verbrennungsmotor in der Regel ausgeschaltet. Bis zu 60 kW elektrische Leistung stehen zur vollelektrischen Fahrt zu Verfügung.
  • Boost: Durch Zuschalten des Elektromotors wird der Verbrennungsmotor mit einer Zusatzleistung von bis zu 60 kW unterstützt – etwa zum raschen Beschleunigen.
  • Rekuperation: Beim Bremsen und beim Ausrollen wird Energie zurückgewonnen und im Akku gespeichert. Diese Energie steht später wieder für die elektrische Fahrt oder den Boost zur Verfügung.

  1. Daimler gibt Strom
  2. C 350 e - neueste Hybridtechnologie bei Mercedes-Benz

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur