Interview

»Der NanoMQS-Stecker stellt die Weichen für die nächsten 20 Jahre«

6. November 2013, 8:31 Uhr | Corinna Puhlmann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Produktdetails im Überblick

Der Steckverbinder NanoMQS beansprucht nur die Hälfte des Platzbedarfs im Vergleich zum MQS-System. Dennoch bietet er eine Stromnenntragfähigkeit von bis zu 3 A. Verfügbar ist der NanoMQS-Steckverbinder in einer Top-Latch- (TL) sowie einer Side-Latch- (SL) Ausführung. Derzeit hat der Stecker in der TL-Version 32 Positionen, in der kompakteren SL-Version bis zu 20. Herzstück des NanoMQS-Systems ist der einteilige Crimp-Kontakt zur Leiterkontaktierung in der Größenordnung von 0,13 mm2 bis 0,35 mm2. Wie beim MQS-System setzt TE Connectivity auch bei der miniaturisierten Variante auf die bewährte Rastlanze. Diese befindet sich auf der Kontaktoberseite und verrastet im Buchsengehäuse mit deutlicher taktiler und hörbarer Rückmeldung (Primärverriegelung). Ein Rastfenster erlaubt es zudem, den korrekten Sitz der Lanze auch visuell zu überprüfen. Die unabhängige sekundäre Verriegelung, die in einem Hinterschnitt am Gehäuse einrastet, erzeugt eine Auszugskraft von >50N.


  1. »Der NanoMQS-Stecker stellt die Weichen für die nächsten 20 Jahre«
  2. Die Vorbehalte und Anforderungen der Automobilindustrie
  3. Produktdetails im Überblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TE Connectivity

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder