Auf konventionelle Rückspiegel verzichtet BMW Konzeptroller. An ihre Stelle treten zwei in das Rücklichtglas integrierte Videokameras, die das rückwärtige Verkehrsgeschehen für den Fahrer gut sichtbar auf zwei LCDs im Cockpit übertragen. Die Anzeige der Geschwindigkeit und anderer relevanter Daten übernimmt eine auf das Wesentliche reduzierte, digitale Anzeige im Cockpit.
Bei der Leistungselektronik und der Batterietechnologie greift BMW Motorrad auf das Know-how und die Technologie der BMW-Automobilkollegen zurück. Dank üppig dimensionierter Batterie, intelligentem Batterie-Management und Rekuperation soll im Alttag eine Reichweite von mindestens 100 km möglich sein. Darüber hinaus streben die BMW-Motorrad-Entwickler eine Dauerleistung und eine Höchstgeschwindigkeit an, die auch auf Stadtautobahnen und im Zweipersonenbetrieb sichere Überholmanöver ermöglichen.
Aufgeladen wird der Batteriespeicher an normalen Haushaltssteckdosen, wie sie in Europa, den USA, Kanada und Japan zum Einsatz kommen. Eine spezifische Ladestation ist nicht erforderlich. Die Ladezeit eines komplett entleerten Speichers beträgt weniger als drei Stunden.