Elektroroller

BMW zeigt Roller „Concept e“

19. September 2011, 15:42 Uhr | Stephan Janouch
Elektroroller-Studie von BMW: "Concept e".
© BMW

Auch in der BMW-Motorradabteilung hat man sich Gedanken über den Individualverkehr von morgen gemacht. Herausgekommen ist mit dem „BMW Concept e“ ein elektrisch angetriebener Roller, der Emotion, Dynamik und Innovation vermitteln soll.

Diesen Artikel anhören
Auf konventionelle Rückspiegel verzichtet BMW Konzeptroller. An ihre Stelle treten zwei in das Rücklichtglas integrierte Videokameras, die das rückwärtige Verkehrsgeschehen für den Fahrer gut sichtbar auf zwei LCDs im Cockpit übertragen. Die Anzeige
Ladeanschluss in der Mittelkonsole des "BMW Concept e".

Um die Zeit bis zur Serieneinführung zu überbrücken, wird BMW noch in diesem Jahr zwei konventionelle Fahrzeuge auf den Markt bringen. Die beiden Maxi-Scooter werden von Zweizylinder-Benzinmotoren angetrieben und wollen ihrerseits als Premium-Roller verstanden werden.

Der Roller BMW Concept e ist klar als Mitglied der BMW-Motorrad-Familie zu erkennen, beispielsweise durch die unsymmetrische Vorderansicht, von BMW liebevoll Split-Face genannt.

Das sportlich kurz gehaltene Fahrzeugheck betont den fahraktiven Charakter des elektrisch angetriebenen Scooters und verleiht ihm eine optische Dynamik, die durch das knapp geschnittene Windschild weiter unterstrichen wird.

Die hochwertige Anmutung unterstreichen filigran gefräste Details in „Aluminium natur“, der asymmetrisch konzipierte und aus dem Vollen gefräste Halter für die Frontverkleidung oder der in „Textured steel“ eingefärbte Mitteltunnel. Das Design der Leichtmetallräder lehnt sich an die Formensprache der Automobile von BMW i an.

Aus Acrylglas gefertigt und mit einem Metallgitter sowie dem „Concept e“-Schriftzug hinterlegt, symbolisieren die beiden Seitenblenden der Batterie- und Antriebseinheit in „Electric yellow“ den technischen Charakter eines Rollers mit elektrischem Antrieb. Im Zusammenwirken mit weiteren Akzentuierungen in „Electric yellow“, wie im Bereich der Frontverkleidung, des Fahrzeughecks oder der hohl gebohrten Radachse, stehen sie für die spezifischen Fahrzeugeigenschaften höchste Umweltverträglichkeit, souveräne Dynamik und einfache Handhabung. Passend dazu ist die im vorderen Bereich des Mitteltunnels angeordnete Lade-Steckdose mit einer transparenten Kunststoffabdeckung versehen.

 


  1. BMW zeigt Roller „Concept e“
  2. Verzicht auf Rückspiegel

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur