DLR-Studie "Autonomous Driving"

Wie profitieren Nutzer von Automatisierungs-Technologien?

17. Februar 2017, 15:49 Uhr | Stefanie Eckardt
Autonomes Fahren birgt den Vorteil, dass man Fahrzeit sinnvoll nutzen kann.
© Volvo

Um zu untersuchen, welchen Einfluss das autonome Fahren auf unsere zukünftige Mobilität nehmen wird, haben Wissenschaftler des DLR-Instituts für Verkehrsforschung im Auftrag des Instituts für Mobilitätsforschung die Studie "Autonomous Driving" durchgeführt.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen der Studie identifizierten die Forscher für die Zukunft der Mobilität drei Vorteile autonomer Fahrzeuge im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen. Zum einen kann die Fahrtzeit in autonomen Fahrzeugen effizienter genutzt werden, weil man sich nicht mehr auf das Führen des Fahrzeugs konzentrieren muss und die Hände vom Lenkrad nehmen kann. Auf diese Weise ließe sich Fahrtzeit beispielsweise als Arbeitszeit nutzen. Ein weiterer Vorteil ist die Nutzung von Fahrzeugs durch neue Personengruppen beispielsweise von Personen mit körperlichen Einschränkungen oder Jugendlichen.

Zudem könnten sich autonome Fahrzeuge künftig auch vollständig allein fortbewegen und als “Robotaxis” Passagiere abholen. “Für die Studie haben wir in Fokusgruppendiskussionen sowie Expertenworkshops mögliche Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten analysiert und Szenarien einer automatisierten Zukunft entwickelt”, erklärt Stefan Trommer vom DLR-Institut für Verkehrsforschung. “In einem zweiten Schritt wurden diese Erkenntnisse in einem Verkehrsnachfragemodell für Deutschland und die USA umgesetzt, um die Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten zu quantifizieren”, so Trommer weiter.

Bis zum Jahr 2035 errechneten die Verkehrsforscher einen Anteil autonomer Fahrzeuge an der Gesamtfahrzeugflotte für Deutschland von 17 bis maximal 42 Prozent, für die USA von 11 bis maximal 32 Prozent. Aufgrund der neuen Nutzergruppen sowie der größeren Attraktivität des autonomen Fahrens durch die nun zum Teil nutzbare Fahrzeit, kann man mit drei bis neun Prozent mehr gefahrenen Kilometern rechnen. Autonomes Fahren wird im Vergleich zum konventionellen Autofahren zwar teurer, aber auch komfortabler und sicherer und bietet Personen weitere flexible Mobilitätsoptionen. Zudem ließe sich durch den Einsatz von Automatisierungstechnologien die Energieeffizienz erhöhen und Emissionen reduzieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DLR Luft und Raumfahrt

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren