CMOS-Kameras dienen bereits heute zur Klassifizierung von Objekten vor einem Fahrzeug. Zur Einleitung einer automatischen Notbremsung sind die Informationen einer derartigen Kamera allein jedoch nicht immer zuverlässig genug. Aus diesem Grund kombiniert Continental die passive Sensortechnologie in der Multifunktionskamera mit Lidar mit einem Infrarot-Lidar. Der Lidar-Sensor sendet drei gepulste Infrarotstrahlen mit einer Wellenlänge von 905 nm aus und misst die Zeit bis zum Eintreffen der reflektierten Strahlen an der Empfangsoptik. Erfasst wird ein Bereich von > 10 m vor dem Fahrzeug. Anhand der Lichtgeschwindigkeit und der Lichtlaufzeit berechnet die Multifunktionskamera mit Lidar die Entfernung zu dem Objekt mit bis zu 10 cm Genauigkeit.
Die Multifunktionskamera mit Lidar ist skalierbar angelegt. Je nach Anwendung lässt sich die Rechenkapazität an drei Stufen anpassen. Grundsätzlich wird in allen drei Varianten eine solide, zuverlässige Datenbasis für die Entscheidung über die Einleitung einer automatischen Notbremsung geliefert. Zusätzlich zu dem im Sicherheitspaket Safety Sense C von Toyota enthaltenen Spurhalteassistent (LDA) können als optionale Fahrzeugausstattung weitere Fahrerassistenzfunktionen wie Spurhalteassistent (LKS) und Verkehrsschilderkennung mit demselben Sensormodul eingerichtet werden.