Lösungen für Mobilität von morgen

Schaeffler automatisiert die Kupplung

7. April 2016, 17:05 Uhr | Stefanie Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Stufe 3: Elektronisches Kupplungsmanagement

Technisch auf der gleichen Basis steht das Elektronische Kupplungsmanagement (EKM), verzichtet jedoch auf das Kupplungspedal. Das Signal zum Auskuppeln liefert ein Sensor in dem Moment, in dem der Fahrer zum Schalten ansetzt. Ebenso erfolgt das Einkuppeln automatisch, wenn der Gang eingelegt ist. Der noch höhere Automatisierungsgrad von EKM bietet gute Voraussetzungen, um einen Elektromotor in den Antriebsstrang zu integrieren. Bei entsprechend dimensionierter Batterie in einem 48-V-Bordnetz übernimmt dieser den Vortrieb in allen Fällen, in denen der Verbrennungsmotor unwirtschaftlich arbeitet - zum Beispiel beim Einparken, im Stop-and-Go-Verkehr oder im Stadtbetrieb bei geringer Geschwindigkeit. "EKM ermöglicht einen technisch eleganten und wirtschaftlichen Einstieg in die milde Hybridisierung, wie er so mit einem Automatikgetriebe nicht darstellbar wäre", erläutert Welter.

 

Das Elektronische Kupplungsmanagement verzichtet komplett auf das Kupplungspedal.
Das Elektronische Kupplungsmanagement verzichtet komplett auf das Kupplungspedal.
© www.josekdesign.de / Schaeffler

  1. Schaeffler automatisiert die Kupplung
  2. Variante 1: MTplus
  3. Konzept 2: Intelligentes Kupplungspedal
  4. Stufe 3: Elektronisches Kupplungsmanagement

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schaeffler KG

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren