Kodiak Robotics leistet Pionierarbeit bei autonomer Fernverkehrstechnik und testet derzeit Lkw-Strecken zwischen Dallas und Atlanta. Damit will das Unternehmen den Weg für die breite Einführung selbstfahrender Systeme in kommerziellen Flotten ebnen.
Kodiak konzentriert sich dabei auf effizientere Systeme, geringere Kosten und Emissionen und deutlich mehr Komfort für die Fahrerinnen und Fahrer. Durch die autonome Fahrtechnik lassen sich künftig auch Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer einsparen, was aufgrund des Fachkräftemangels in diesem Bereich eine gute Nachricht darstellt.
Die autonomen Langstrecken-Lkw von Kodiak Robotics sollen bis zu 20 Stunden pro Tag ohne menschliche Hilfe auf Autobahnen fahren können. Während der Beta-Phase der Systemerprobung befindet sich heute noch ein Fahrer als Beifahrer in der Kabine.
Im Vicor-Podcast »Powering Innovation« wird nun die Technik erklärt, die hinter der Revolution des Lkw-Fernverkehrs hin zum autonomen Fahren steckt. Der Podcast ist auf unter anderem auf Spotify, Apple Music und Google Podcasts zum Download verfügbar. Die Zuhörer erfahren darin mehr über aktuelle Herausforderungen hinsichtlich der Stromversorgung, über neue Ideen bei der Elektrifizierung sowie über kreative Architekturen und Hindernisse bei der Stromversorgungsplanung.