Das britische Forschungsprojekt evolvAD zur Weiterentwicklung autonomer Fahrsysteme ist offiziell angelaufen. Nissan unterstützt das von der britischen Regierung finanzierte Projekt mit seinen marktführenden Technologien.
Ziel des Projekts von evolvAD ist es, vernetzte und autonome Fahrzeuge (Connected and Autonomous Vehicles, CAV) auf verschiedenen städtischen und komplexen ländlichen Straßen in Großbritannien auf Herz und Nieren zu prüfen.
Diese Arten von Straßen stellen die Technik jeweils vor ganz eigene Herausforderungen: In Wohngebieten sind Autofahrer beispielsweise oft mit engen, einspurigen Straßen und langsamen Geschwindigkeiten konfrontiert. Auf Landstraßen kommen teils hohe Fahrgeschwindigkeiten oder kurvenreiche Straßen ohne Markierungen hinzu. In einem nächsten Schritt soll das Projekt zudem die Verfügbarkeit der Technik über die gesamte Lieferkette und für die Massenfertigung autonomer Fahrtechnologien in Großbritannien miteinbeziehen.
Unter der technischen Leitung von Nissan haben sich insgesamt fünf Industriepartner zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Der mit 100 Millionen Pfund von der britischen Regierung finanzierte Intelligent Mobility Fonds wird vom Centre for Connected and Autonomous Vehicles (CCAV) verwaltet und von der britischen Innovationsagentur Innovate UK betreut.
In den kommenden 21 Monaten wird mit dem Fachwissen der fünf Partner die Verfügbarkeit der Technologien für autonomes Fahren für eine spätere Markteinführung gewährleistet. Nissan ist dabei zusammen mit TRL für die Erprobung der autonomen Systeme in Wohngebieten verantwortlich.
Durch die Nutzung bestehender Infrastrukturen, wie der Videoüberwachung in Wohngebieten, können die Fahrzeuge von evolvAD Informationen zur Verbesserung der situativen Aufmerksamkeit empfangen. So lässt sich erforschen, wie bestehende Technologien zu einer verbesserten Leistung autonomer Fahrzeuge eingesetzt werden können.
Darüber hinaus wird Nissan autonome Fahrzeuge auf komplexen ländlichen Straßen einsetzen und untersuchen, welche Möglichkeiten die autonome Mobilität auf Haupt- und Nebenstraßen bieten kann, die vor allem in ländlichen Regionen und außerhalb von Städten zu finden sind.
Das im Juli 2023 gestartete Projekt befindet sich bereits in der Entwicklungsphase und nutzt vollelektrische Nissan LEAF als Testfahrzeuge. Diese werden bislang in Simulationen und auf privaten Teststrecken eingesetzt, bevor in den kommenden Monaten die Tests auf öffentlichen Straßen beginnen.
Mit evolvAD beabsichtigt Nissan, seine Technologien und Kompetenzen im Bereich des autonomen Fahrens weiter auszubauen. Dabei baut evolvAD auf den Erfolgen früherer Forschungsprojekte des Konsortiums auf, darunter HumanDrive und ServCity. Die autonome Fahrtechnologie ist ein wichtiger Pfeiler der Nissan Ambition 2030, der langfristigen Unternehmensvision zur Gestaltung einer saubereren, sichereren und inklusiveren Welt.