Safety & Security

Kombinierte Sicherheit

30. November 2012, 10:42 Uhr | Dr. Simon Burton und Jürgen Crepin
Safety ist nicht gleich Security.
© ETAS GmbH

Sicherheit hat in der Automobil­industrie einen hohen Stellenwert und Millionen Autofahrer vertrauen darauf. Dies gilt für die Funktionssicherheit genauso wie für den Schutz gegen mutwillige Angriffe. Gerade die zunehmende Vernetzung im Fahrzeug bietet hier neue Angriffspunkte. Es gilt, Automotive-Embedded-Systeme sicher zu machen, ohne dabei die Kosten in schwindelnde Höhen zu treiben. Dieser Artikel gibt einige Anregungen.

Diesen Artikel anhören

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen nach einem anstrengenden Arbeitstag entspannt in Ihrem Fahrzeug. Im Radio läuft Ihr Lieblingslied und in Gedanken freuen Sie sich schon auf den Abend. Doch plötzlich legt Ihr Auto ohne erkennbaren Grund eine Vollbremsung hin – mitten im Feierabendverkehr! Ein Albtraum! Damit so etwas nicht passiert, arbeiten zahlreiche Ingenieure täglich daran, Automotive-Systeme sicher zu machen. Neben geeigneten Werkzeugen spielen dabei auch die Prozesse eine wichtige Rolle. Normen wie die ISO 26262 helfen, sicherheitsrelevante Systeme zu erkennen und ihre Funktion abzusichern. Doch was ist, wenn nachträglich eine Manipulation der Software erfolgt?


  1. Kombinierte Sicherheit
  2. Die Zahl der Angriffspunkte wächst
  3. Safety ist nicht Security
  4. Kombinierter Ansatz
  5. Attack Trees
  6. FMEA
  7. Zuverlässiger Nachweis der Sicherheit
  8. Die Autoren:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ETAS GmbH

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety