Socionext entwickelt kundenspezifische SoCs für ADAS- und AD-Anwendungen (AD: Autonomous Driving) auf Basis des N3A-Prozesses von TSMC, eine 3-nm-Automobilprozesstechnologie. Die Produktion der SoCs ist für das Jahr 2026 geplant.
Die 3-nm-Technologie von TSMC ermöglicht im Vergleich zu früheren Technologieknoten eine Großserienproduktion, die sich durch erhebliche Verbesserungen in Hinblick auf den Stromverbrauch, die Rechenleistung und die Fläche (PPA) auszeichnet. Konkret in Zahlen: Der N3E-Prozess ermöglicht eine um bis zu 18 Prozent höhere Geschwindigkeit bei gleicher Leistungsaufnahme bzw. eine um 32 Prozent geringere Leistungsaufnahme bei gleicher Geschwindigkeit und eine um bis zu 60 Prozent höhere Logikdichte im Vergleich zur N5-Technologie. Diese PPA-Verbesserungen sind ein Schlüsselelement für künftige EV- und Fahrzeugeinsätze, bei denen die Anforderungen an die Rechenleistung und die Arbeitslast für ADAS- und AD-Anwendungen der nächsten Generation oft mit dem Bedarf an längerer Batterielebensdauer und Reichweite konkurrieren.
Die SoCs, die Socionext derzeit entwickelt, sind speziell für fortschrittliche Fahrassistenzsysteme und autonome Fahranwendungen konzipiert und zeichnen sich laut Unternehmensangabe durch eine außergewöhnliche hohe Rechenleistung und geringen Stromverbrauch aus. Durch die Kombination der N3A-Prozesstechnologie von TSMC mit der Erfahrung von Socionext bei der Unterstützung der Produktentwicklung für funktionale Sicherheit nach ISO26262, AEC-Q100 und IATF-16949 für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsanforderungen im Automobilbereich erfüllt Socionext die Leistungs- und Sicherheitsanforderungen der sich schnell entwickelnden elektronischen Systeme, die von den Automobilherstellern gefordert werden.
Hisato Yoshida, Corporate Executive Vice President und Leiter der Global Development Group bei Socionext, kommentiert. »Da das ADAS- und AD-Segment weiterwächst, investieren unsere Kunden in kundenspezifische SoCs, um ihre Produkte zu differenzieren und ihre Hardware- und Software-Plattformen zu optimieren. Die Kunden fordern eine hohe Integration mit Multi-Core-CPU-Clustern, KI-Beschleunigung, Bild- und Videoverarbeitung, Hochgeschwindigkeitsschnittstellen sowie Unterstützung für Security und funktionale Sicherheit, und genau das können wir dank unserer Erfahrung liefern. TSMC ist für Socionext ein wichtiger Partner in der Siliziumproduktion, nicht nur für Entwicklungen im Automobilbereich, sondern auch für eine breite Palette von Anwendungen, die von Consumer- und Industrieanwendungen bis hin zu Rechenzentren und Netzwerken reichen.«
Socionext startet die Entwicklung auf Basis der frühen Version des N3A-Prozesses, bekannt als N3AE, , um einen beschleunigten Zeitplan für die Massenproduktion von Produkten in Automobilqualität zu ermöglichen.