Industrie 4.0

VDE verlangt Stärkung der Mikroelektronik

10. September 2014, 13:33 Uhr | Andrea Gillhuber

Damit Deutschland bei der Entwicklung von Industrie 4.0 weiterhin weltweit führend bleibt, hängt vor allem von der Verfügbarkeit mikroelektronischer Bausteine und Systeme ab. Daher verlangt der VDE eine massive Stärkung der Mikroelektronik in Deutschland.

Diesen Artikel anhören

Der VDE sieht Handlungsbedarf im Sachen Industrie 4.0: Damit Deutschland in den nächsten Jahrzehnten der weltweit führende Industriestandort und Fabrikausrüster für Industrie 4.0 sein kann, braucht es eine sichere und zuverlässige Versorgung aus heimischer bzw. europäischer Produktion. Daher fordert der VDE eine massive Stärkung der Mikroelektronik in Deutschland, damit diese sich gegen die stark subventionierte Konkurrenz aus Amerika und Fernost behaupten kann.

Wie gut kann Deutschland Industrie 4.0?

Impulse für Mess- und Automatisierungstechnik in den kommenden drei Jahren
© GMA
Vor- und Nachteile des Produktionsstandortes Deutschland
© GMA
Positive Startvoraussetzungen für den Erfolg von Industrie 4.0
© GMA

Alle Bilder anzeigen (15)

Der Verband verlangt daher sowohl von der Bundesregierung als auch von der EU, dass diese die Voraussetzungen dafür schaffen und auch für bessere Bedingungen sorgen, damit die deutsche und europäische Industrie- und Innovationspolitik ineinander greifen. Hierzu eigne sich das gerade angelaufene europäische Innovationsprogramm ECSEL, kurz für: Electronic Components and Systems for European Leadership, innerhalb von Horizon 2020.

Industrie 4.0 beschreibt im Grunde die Integration von Cyber-Physical Systems, kurz: CPS, in die Produktion und Logistik. Ein weiterer Punkt ist die Anwendung des Internet of Things in industriellen Prozessen. Laut VDE kann Deutschland Leitanbieter für intelligente Produktionstechnologien und Leitmarkt für CPS-Technologien und -Produkte werden. Vorausgesetzt, die Mikroelektronik als Schlüsseltechnologie wird am Standort Deutschland/Europa entlang der gesamten Innovations- und Wertschöpfungskette gestärkt, die Unternehmen optimale Bedingungen vorfinden sowie durch gezielte Maßnahmen gefördert werden, so wie es in Asien und den USA üblich ist.

Der VDE definiert die Mikroelektronik als Basis für die CPS, quasi der Baukasten, aus dem sich Systemhersteller bedienen können, um die Industrie 4.0 schrittweise umzusetzen. Entscheidend sind hierbei Eigenschaften wie Robustheit, Gewicht, Volumen, Vernetzbarkeit bei gleichzeitiger Datensicherheit, Weiterentwicklung der Systemintegration und vor allem der Preis von Mikroelektronik-Bauelementen. Wichtig ist auch die Anbindung von elektronischer Daten- und Signalverarbeitung an die reale Umwelt durch energieautarke Sensoren und Aktoren.

Die Hersteller rüsten sich für Industrie 4.0

Peter Krause, First Sensor: »Es hängt stark von den Bedürfnissen der Kunden und unserem Produktportfolio ab, ob wir dedizierte Sensorlösungen für Industrie 4.0 anbieten oder entsprechend der Industrie 2.0 mit einer rein elektrischen Signalaufbereitun
© First Sensor AG
Dr. Volkmar Denner, Bosch: »Das Internet der Dinge und Dienste macht nur Sinn, wenn die Dinge auch etwas zu sagen haben – also sensitiv ihre wechselnden Zustände erfassen. Gerade mit der Sensorik wachsen wir in die Zukunft.«
© Bosch
Claus Melder, Sick: »Wir halten Industrie 4.0 für eine reale Vision, die schrittweise erreicht werden kann. Daher bieten wir nicht ausdrücklich Sensorlösungen für Industrie 4.0 an, sondern Sensoren, die eine Automatisierung in Richtung Industrie 4.0
© Sick AG

Alle Bilder anzeigen (4)

Tendenzumfrage Industrie 4.0

Bei der »Tendenzumfrage 2013 – Perspektive Industrie 4.0« der Plattform Industrie 4.0 erfolgte die Verteilung über Bitkom, VDMA und ZVEI vom 10. Januar bis 15. Februar 2013. Insgesamt gab es 284 Rückmeldungen; das entspricht einer Quote von 9,2 %. Di
© Plattform Industrie 4.0
Die Unternehmen befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Industrie 4.0, z.B. durch Informationsbeschaffung oder Forschung. Nur 37 Unternehmen befassen sich mit der Umsetzung.
© Plattform Industrie 4.0
Natürlich darf die Frage nach der Mitarbeiterzahl der Unternehmen nicht fehlen.
© Plattform Industrie 4.0

Alle Bilder anzeigen (7)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0