Komponenten für die mobile Automation

Neigungssensoren mit CANopen Schnittstelle

23. Mai 2016, 10:44 Uhr | Markus Haller
Zwei neue Modelle von Neigungssensoren von Kübler: Die Typen IN81 und IN88 sind schockfest bis 100g und werden über eine CANopen-Schnittstelle für nutzerspezifische Messaufgaben parametriert.
© Kübler

Die Fritz-Kübler GmbH hat zwei neue Modelle von Neigungssensoren für die Automatisierung von fahrbaren Arbeitsbühnen, Baumaschinen und anderer Mobilien vorgestellt. Zur Parametrierung gibt ist eine CANopen-Schnittstelle.

Diesen Artikel anhören

Neigungssensoren werden zur Lageerfassung von Personenkörben und Arbeitsbühnen genutzt oder für die kontinuierliche Messung des Aufstellwinkels des Verteilermasts einer Baumaschine. Die Kernpunkte im Anforderungsprofil an die Sensorik für die mobile Automation sind laut Kübler stets dieselben geblieben: Genauigkeit, Robustheit und Langlebigkeit.

Die beiden Modelle IN88 und IN81 von Kübler sind entsprechend spezifiziert: IP67 und IP69k Schutzart, Schockfestigkeit bis 100g und Vibrationsfest bis 10g. Eindimensionale Neigungen sind bis 360 ° erfassbar, zweidimensionale über einen Messbereich von 85 ° mit einer Auflösung von 0,01 °. Gemessen wird kapazitiv oder über MEMS.

Über eine integrierte CANopen-Schnittstelle lassen sich die Filtereinstellungen des Neigungssensors vom Nutzer parametrieren. Als Spannungsversorgung sind 10 bis 30 V Gleichstrom nötig. Verfügbar sind die Neigungssensoren im 80 x 60 x 23 mm³ Gehäuse als Variante mit einem oder mit zwei M12-Steckern.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fritz Kübler GmbH Zähl- und Sensortechnik

Weitere Artikel zu Automatisierung