Der Fachverband VDMA Robotik + Automation freut sich über ein außerordentlich gutes Geschäftsjahr 2011: Mit 35 Prozent verbuchen die deutschen Hersteller das stärkste Umsatzwachstum aller Zeiten auf 10,2 Mrd. Euro. Damit ist der Rekord aus dem Jahr 2008 mit 9,3 Mrd. Euro Umsatz eingestellt.
Der Fachverband VDMA Robotik + Automation ist zufrieden: Die deutschen Hersteller von Industrieller Bildverarbeitung, Montage- und Handhabungstechnik sowie von Robotik verzeichneten für das Geschäftsjahr 2011 mit einem Plus von 35 Prozent das stärkste Wachstum aller Zeiten. Sogar der Branchenumsatz aus dem Jahr 2008 mit 9,3 Mrd. Euro - im übrigen das beste Jahr vor der Finanz- und Wirtschaftskrise - wurde übertroffen. Für das Jahr 2012 rechnen die Hersteller mit einem gemäßigtem Wachstum von vier Prozent auf 10,6 Mrd. Euro.
Marktplatz wird internationaler
Deutschland bleibt mit 30 Prozent Umsatzanteil immer noch der stärkste Markt, doch aufgrund der steigenden Exportrate sank der Anteil am Gesamtumsatz gegenüber 2008 mit 55 Prozent auf 51 Prozent im letzten Jahr.Die Exporte sind dagegen um etwa 41 Prozent gestiegen - das bestätiigt den internationalen Marktplatz. Als stärkstes Exportland ist China mit einem Anteil von zwölf Prozent zu nennen. Aber auch in den europäischen Ländern haben sich die Umsätze überdurchschnittlich erhöht (siehe Grafiken). Obwohl der Umsatzanteil Europas noch unter dem Vorkrisenniveau liegt, hat sich Europa die Position als größte Exportregion für die deutschen Hersteller wieder gefestigt.
Der VDMA beobachtet weltweit einen anhaltenden Trend zur Automatisierung. »Mehr noch als die meisten Anwenderbranchen erfordern erneuerbare Energien und Elektromobilität eine massive Kostendegression, um einen erfolgreichen Marktausbau realisieren zu können. Elektromotoren, Hochleistungsbatterien, Leistungselektronik und Photovoltaik werden durch Fertigungsautomatisierung in der Massenproduktion preiswerter«, so Dr. Michael Wenzel, Geschäftsführer Reis Group Holding GmbH & Co. KG und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Robotik + Automation. Ein hoher Automatisierungsgrad sei auch für die Verkürzung der Time-to-Market wichtig. »Das Wachstum in Nordamerika ist unter den Erwartungen geblieben - obwohl vor allem in den USA die produzierenden Unternehmen gezwungen sind, zu automatisieren und zu modernisieren. Diese Investitionen sind zwar 2011 angelaufen, haben aber noch nicht die erwartete Dynamik erreicht«, so Wenzel.
Wachstumstreiber Automobilbau
Als Motor des starken Umsatzswaschtums nannte Wenzel die Automobilindustrie: »Neue und verbesserte Antriebstechnologien, neue Materialien und neue Fertigungsmethoden sowie Kapazitätserweiterungen in den Wachstumsmärkten haben die Investitionen in Robotik und Automation dauerhaft gesteigert.« Die Automobilindustrie installierte im letzten Jahr allein in Deutschland über 10.500 neue Industrieroboter - das sind über 50 Prozent mehr als in 2010; auf 10.000 Beschäftigte waren so gesehen im Jahr 2010 1.130 Industrieroboter gesehen. International ist das die dritthöchste Roboterdichte.