Auf der Automatica als »Fachmesse für Automation und Mechatronik« soll künftig die Service-Robotik noch breiteren Raum einnehmen als bisher. Dies verkündete Norbert Bargmann, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München GmbH, auf der Hauptpressekonferenz zur »Automatica 2012«.
Einig weiß sich Bargmann darüber mit dem VDMA-Fachverband Robotik+Automation als ideell-fachlichem Träger der Automatica. Auch der Verband plädiert für eine stärkere Hervorhebung der Service-Robotik auf der Messe: »Ab 2014 wird die Automatica nicht nur die bedeutendste Messe für Industrierobotik weltweit sein, sondern auch für professionelle Service-Robotik«, betonte Dr. Michael Wenzel, Vorstandsvorsitzender des Fachverbands und Geschäftsführer der Reis Group Holding. »Messe München, EUnited Robotics, VDMA Robotik und weitere Partner haben vereinbart, der auch kommerziell aufstrebenden neuen Branche den internationalen Marktplatz zu bieten, der für gute Geschäfte gebraucht wird.« Thilo Brodtmann, Geschäftsführer des Fachverbands, ergänzte: »Uns geht es um die professionelle Service-Robotik, also den Service-Roboter als Investitionsgut, zumal etablierte Industrieroboter-Hersteller mittlerweile auch Produkte auf den Markt bringen, die sich als Service-Roboter bezeichnen lassen.«
Außer der Service-Robotik will die Messe München auch die Themen Composite-Fertigung und Batteriefertigung auf der Automatica massiv ausbauen: »Wir denken, dass dies die wichtigsten Markttreiber sind, mit denen wir punkten können«, sagte Bargmann.