Das BMBF bezieht gemeinsam mit verschiedenen Partnern Stellung an der Wirtschaftsfront. Die Gegner: Produktpiraten und die heimische Industrie. Die einen möchte man bekämpfen, die anderen aus der Gleichgültigkeit reißen.
Es ist schon länger bekannt, dass Produkt- und Markenpiraterie jährlich einen weltweiten Schaden von etwa 660 Mrd. Euro bzw. 9 Prozent des Welthandelsvolumens verursacht und bis zu 70.000 Arbeitsplätze gefährdet. So werden laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) rund die Hälfte der an europäischen Unternehmen erteilten Patente an deutschen Anmelder ausgestellt. Weiter lässt der BDI verlauten, dass rund 30 Prozent der deutschen Patente auf das Konto der Elektrik- und Elektronikindustrie gehen.
Der VDMA (Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau) hat auch im Jahr 2008 eine Untersuchung zur Produkt- und Markenpiraterie in der Investitionsgüterindustrie angestellt. Das Ergebnis sehen Sie in dieser Bildergalerie:
Dieser hohe Innovationsgrad ist der Wachstumsmotor der Elektro-Industrie. Das vorrangige Ziel ist der Schutz des eigenen Know-hows. Zwar haben Unternehmen auch schon früher rechtliche Schritte gegen Produktpiraten eingeleitet, doch erst, als der Schaden bereits entstanden war und auch dann nur punktuell. Politik und Interessenverbände nutzen die rückläufigen Gewinnzahlen und die schwache Auftragslage, um gewaltig ins Horn zu blasen.
Ziel ist es, die Unternehmen für das Thema Produkt- und Markenpiraterie zu sensibilisieren und sie dazu zu bewegen, sich verstärkt dagegen zu wehren - mit allen Mitteln. Die Industrie soll auch mit der eigenen Innovationskraft technische, organisatorische und IT-basierte Lösungen gegen die Piraten entwickeln. Jetzt, wo die Industrie Zeit hat, ihre Produktion und ihr Prozesse zu überarbeiten und zu überdenken, besteht die Möglichkeit, schon ab dem ersten Schritt zum neuen Produkt Piraterieschutz einzuplanen und durchzusetzen. Ein weiteres Ziel ist, das Bewusstsein für Qualität von Originalteilen zu stärken. Das Kaufverhalten von Originaltechnik soll dabei bestätigt und neue Käuferkreise erschlossen werden.