SWIR-Kamera

Photolumineszenz-Prüfung für bessere Solarzellen

18. Juli 2012, 11:30 Uhr | Raf Vandersmissen, Xenics
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

SWIR-Kameras in InGaAs-Technologie

Für die Aufnahme von Photolumineszenz-Bildern eignen sich Kameras in InGaAs-Technologie, da ihre Quanteneffizienz im kurzwelligen Infrarot auch in dem Bereich recht hoch ist, in dem sich die Lumineszenz im Defekt-Band ausprägt. Wegen der geringen Strahlungsintensität werden dafür besonders empfindliche Kameras benötigt, deren thermoelektrische Kühlung das Rauschen stark verringert. Beispiele derartiger Kameras aus dem Hause Xenics sind die SWIR-Kamera mit FPA-Bildaufnehmer und hoher Auflösung von 512 × 640 Pixeln (Cheetah-640CL) und die Zeilenkamera (Lynx), die eine Auflösung bis zu 2.048 Bildpunkten im 12,5-µm-Raster erreicht und sich durch niedrigen Dunkelstrom und hohe Zeilenabtastrate bis 40 kHz auszeichnet (Bild 3).

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Photolumineszenz-Prüfung für bessere Solarzellen

Photovoltaik-Anlage inspizieren.
Bild 1. Lumineszenz von Poly-Silizium fü Solarzellen entsteht überwiegend in kurzwelligen Infrarot (SWIR), wo sie zur Defekterkennung ausgenutzt werden kann. Herkömmliche CCDs können aber nur einen kleinen Teil des Spektrums erfassen.
© Elektronik
Bild 2. Defekte zeigen sich im Bandlücken-Bereich nur als schwache Verdunklungen in Lumineszenz-Bildern, während sie im Sub-Bandlücken-Bereich hell und klar hervor­treten.
© Xenics

Alle Bilder anzeigen (4)

Die aus dem wissenschaftlichen Bereich stammenden, mehrstufigen Peltier-gekühlten und hochauflösenden Kameras mit FPA oder Zeilensensor in InGaAs-Technologie werden verstärkt im Entwicklungs- und Fertigungs-bereich verwendet. Mit ihnen wird die Photolumineszenz bei längeren Wellenlängen (SWIR) beobachtet, woraus sich schnell detaillierte Informationen über Defekte in polykristallinen Silizium-Solarzellen gewinnen lassen. Die schnelle Aufnahme von PL-Bildern im Defektband von 1.300 bis 1.600 nm aus jedem Prozessschritt liefert eine deutlichere Identifikation der Verunreinigungen oder Defekte.

Diese Daten lassen sich zur Optimierung der Fertigungsprozesse verwenden, in denen Defekte eliminiert und der Wirkungsgrad der einzelnen Solarzellen verbessert werden kann. Auf diese Weise kann Photolumineszenz-Bildverarbeitung im SWIR-Bereich dazu beitragen, die Gesamtausbeute an Solarzellen hohen Wirkungsgrades signifikant zu steigern.


  1. Photolumineszenz-Prüfung für bessere Solarzellen
  2. Grenzen der Elektrolumineszenz
  3. SWIR-Kameras in InGaAs-Technologie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu XenICs NV

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Kameras