Generell zeigen sich die IBV-Unternehmen für dieses und die kommenden Jahre optimistisch, wenn auch teilweise mit gewisser Skepsis - manche von ihnen trauen dem Frieden noch nicht so recht. »Erste Erholungstendenzen haben sich bereits im vierten Quartal 2009 gezeigt«, betont Dr. Olaf Munkelt, Geschäftsführer von MVTec Software. »Seitdem liegen in der Branche Auftragseingang und Umsatzentwicklung im Plus.« So erfreulich diese so nicht erwartete Entwicklung sei, so skeptisch werde sie jedoch betrachtet: »Der Maschinenbau und damit auch die Bildverarbeitung können sich nicht von gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen abkoppeln, wie wir im Herbst vor zwei Jahren schmerzlich erfahren mussten«, sagt Munkelt. »Die Risiken in den Finanzmärkten sind teils noch vorhanden, und das Vertrauen in eine nachhaltige Erholung muss deshalb erst noch wachsen.« Die Erholung im diesem Jahr verlaufe für die Branche nicht homogen: »Es gibt Unternehmen, die bereits 2010 das Umsatzniveau von 2008 wieder erreichen oder sogar übertreffen«, führt Munkelt aus. »Lösungsanbieter verzeichnen zwar einen erhöhten Auftragseingang, werden den Umsatz jedoch erst im nächsten Jahr fakturieren.«
Meinrad Simnacher, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung von Leutron Vision, bringt eine momentan häufig anzutreffende Stimmung mit zwei Worten auf den Punkt: »Optimistische Verunsicherung«. Auch sein Unternehmen hat in der Krise Federn lassen müssen: »Bei uns hat der Umsatz im ersten Quartal 2010 deutlich angezogen«, sagt er. »Für 2010 rechnen wir mit einem Umsatzplus von 30 Prozent, womit wir das Umsatzniveau von 2007 erreichen.« Dies liege im Rahmen der Wachstumsstrategie des Unternehmens: »2008 war ein Ausnahmejahr mit einem Umsatz weit über dem eigentlichen Ziel«, führt er aus.
Generell zeigen sich das vierte Quartal 2009 und das erste Quartal 2010 als der Zeitraum, in dem der Aufschwung für die IBV-Branche spürbar wurde. »Basler hat ungefähr im vierten Quartal 2009 den Aufschwung gespürt«, stellt Tiarks fest. »Seitdem geht es stetig bergauf. Für 2010 erwarten wir einen Konzernumsatz im Korridor von 43 bis 45 Mio. Euro« - also zwischen dem Wert von 2010 und dem von 2008. Stemmer Imaging dagegen erwartet, heuer das Niveau von 2008 wieder zu erreichen: »Unser Umsatzziel für 2010 liegt bei 26 Mio. Euro - im Jahr 2008 waren es 26,1 Mio. Euro«, formuliert Zollitsch. »Seit November 2009 hat sich unser Auftragseingang wieder positiv entwickelt, und unser Rechnungsausgang wächst seit März 2010.« Auftragseingang und Umsatz seien seither überproportional gewachsen: »Im Vergleich des Dreimonatszeitraums von Juni bis August 2010 mit dem von Juni bis August 2009 lag das Umsatzwachstum bei etwa 60 Prozent«, so Zollitsch. Angesichts dessen könne schon fast von einer Überhitzung die Rede sein: »'Überhitzt’ ist sicherlich eine gute Umschreibung für die momentane Marktsituation der Bildverarbeitung, denn 60 Prozent Wachstum lassen sich auf Dauer natürlich keinesfalls halten.«
IDS Imaging Development Systems rechnet für 2010 sogar mit einem deutlich höheren Umsatz als 2008: »Kurz vor der Jahresmitte 2009 hatten wir den Eindruck, die 'Talsohle’ der Krise erreicht zu haben, und in den Monaten der zweiten Jahreshälfte zog die Auftragslage wieder spürbar an«, erklärt Torsten Wiesinger, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb von IDS. »Der Aufschwung hat uns überrascht, weil er deutlich schneller kam als erwartet. Allerdings hatten wir auch sehr vorsichtig geplant, um die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens zu sichern.« Seit Ende 2009 gehen Auftragseingang und Umsatz laut Wiesinger steil nach oben: »Schon im Februar 2010 waren wir wieder auf dem Umsatzniveau, das wir vor der Krise hatten«, führt er aus. »Danach erlebten wir sogar einige der erfolgreichsten Monate der Firmengeschichte: Der Umsatz bis August lag um 60 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, und das Umsatzziel für das laufende Jahr wurde bereits im September erreicht. Angesichts der hohen Zahl aktueller Anfragen sind wir zuversichtlich, dass wir in diesem Jahr sogar den Umsatz unseres Rekordjahres 2008 übertreffen werden.«