In welchen Märkten hat sich DDS bisher am meisten etabliert?
Die Zahl der Anwendungen mit DDS steigt gravierend, wobei die Märkte autonome Fahrzeuge, autarke Roboter, Medizintechnik und Industrieautomatisierung zunehmendes Wachstum verzeichnen. Ziel ist dabei stets, ein großes und komplexes Datenvolumen zu handhaben. Um beispielsweise Daten sicher in einem autonomen Fahrzeug sowie zwischen ihm und seiner Umgebung zu transferieren, reicht CAN einfach nicht mehr aus. Wie Sie schon erwähnt haben, ist RTI einer der Urheber von DDS. Seit über zwölf Jahren betreut die OMG den Standard, wobei RTI ihn im Rahmen der OMG aktiv vorantreibt. Übrigens sitzt Stan Schneider im Steering Committee des IIC und vertritt dort die kleineren und mittelgroßen Unternehmen.
Der OPC-UA-Standard hat geeignete Verfahren für die Datensicherheit von Anfang an integriert. Wie schaut es diesbezüglich bei DDS aus?
Die OMG hat in diesem Frühjahr die Standard-Erweiterung »DDS Secure« verabschiedet, die wir bei RTI auch schon implementiert haben. Wir werden die jüngsten Änderungen des Standards im Frühjahr 2017 vollständig eingearbeitet haben, und zwar in unsere Connectivity-Plattform »RTI Connext DDS Secure«. Bestehende Anwendungen sind mit der neuen Technik nachrüstbar.
Unsere Implementierung ermöglicht feingranulare Sicherheitseinstellungen, um Systeme nicht zu überlasten und die Rechenoperationen nicht zu komplex werden zu lassen. Bestimmte Daten muss man nicht verschlüsseln; manche Daten erfordern aber eine Verschlüsselung oder zumindest eine Authentifizierung. Unsere Implementierung ermöglicht hier zu differenzieren; Anwender können auf Datenebene feingranular einstellen, welche Daten sie in welchem Teil des Netzwerks mit welcher Sicherheitsstufe belegen wollen, bis hin zur Verschlüsselung. Klar ist, dass das IIoT nur mit leistungsfähiger Security Wirklichkeit werden wird.
Welche Rolle spielt das Thema Security im IIC?
Auch das IIC betrachtet das Thema Security als sehr wichtig. Es versucht gemäß seinem Selbstverständnis, bestehende Techniken in gemeinsame Architekturen und Rahmen zu bringen anstatt neue Techniken zu erfinden. Neu ist das Industrial Internet Security Framework (IISF) des IIC, das als Ergänzung der Referenzarchitektur IIRA (Industrial Internet Reference Architecture) zu verstehen ist. Es ist in einer Arbeitsgruppe aus mehr als 25 Unternehmen entstanden und soll zeigen, wie Cyber Security im IIoT erreichbar ist. Das IISF ist ein weit gefächerter Ansatz für Sicherheit im IIoT und erwähnt auch DDS. Die technische Beschreibung des IISF wurde im September 2016 veröffentlicht.
Das IISF beschreibt nicht nur technische Maßnahmen in Soft- und Hardware, sondern auch unternehmerische und unternehmensweite Aspekte wie Risk Management und Messung von Sicherheit. Auch Hardware-Sicherheit kann ja schnell fraglich werden, wenn man beispielsweise gefälschten ICs aufsitzt.
Wie ist es um die Echtzeitfähigkeit von DDS bestellt?
DDS ist in vielen Projekten mit harten Echtzeitanforderungen erfolgreich im Einsatz, etwa bei der NASA und der DLR. Natürlich kann DDS, wie auch jede andere Kommunikations-Software, immer nur so echtzeitfähig sein wie die anderen relevanten Systemkomponenten (CPU, RTOS, Transportlayer). Hierbei bietet DDS aber zusätzliche Funktionen wie etwa »Reliability«.