Leichtbauroboter von Universal Robots

LED-Beleuchtungen mit Roboterhilfe fertigen

14. Dezember 2016, 12:17 Uhr | Andreas Knoll
Der sechsachsige Knickarmroboter UR10 von Universal Robots nimmt mit seinem mehrköpfigen Vakuumgreifer eine Platine aus dem Gestell, um anschließend die exakte Positionierung der LED-Linsen zu übernehmen.
© Universal Robots

Kollaborierende Robotik aus Dänemark ist mittlerweile in Neuseeland angekommen: Der dort ansässige Leuchtmittelhersteller Betacom hat in kollaborierende Roboter der Serie UR10 von Universal Robots investiert, um seine Fertigung weiter zu automatisieren.

Diesen Artikel anhören

Die 1988 gegründete Betacom Limited entwirft, produziert und installiert eine Vielzahl von Straßen-, Flächen- und Tunnelbeleuchtungen, die in ganz Australien und Neuseeland verkauft werden. Auf dem 3500 Quadratmeter großen Firmengelände in Christchurch kommen zahlreiche Technologien zum Einsatz, um die dort entworfenen Beleuchtungsprodukte mit hoher Qualität fertigen zu können. Um eine flexible und finanzierbare Lösung für mehr Automatisierung zu finden, ließ sich Betacom von dem Projektentwicklungs-Unternehmen Design Energy unterstützen und beraten.

Heute arbeitet Betacom mit sechsachsigen Knickarmrobotern des Typs UR10, entwickelt und produziert von Universal Robots, einem dänischen Hersteller kollaborierender Roboter. Der UR10 übernimmt bei Betacom Aufgaben in einer spezialisierten Fertigungslinie für LED-Straßenbeleuchtungen und ermöglicht Fertigungsläufe mit größeren Stückzahlen.

Mit seinem mehrköpfigen Vakuumgreifer nimmt der UR10 eine Platine aus einem Gestell auf und positioniert sie auf einem Aluminiumpressteil. Der Roboter greift anschließend sechs LED-Linsen und positioniert sie auf der Platine. Im letzten Schritt fasst der UR10 den pneumatischen Schraubenzieher mit automatischer Schraubenzufuhr und befestigt die Linsen und die Platine am Aluminiumpressteil. Um die bestmögliche Lichtstreuung zu erhalten, müssen die Linsen mit verschiedener Ausrichtung angebracht werden. Für Betacom ist es essentiell, dass während des Produktionsprozesses keine Fehler auftreten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass niemand die LEDs oder die Linsen mit der Hand berühren muss, was Verunreinigungen vermeidet.

Laut Mike Shatford von Design Energy hat sich Betacom für den UR10 entschieden, weil er schlichtweg keine Fehler macht. »Die Technologie von Universal Robots hat den Herstellungsprozess revolutioniert, besonders bei Produkten, die schnelle, präzise und einheitliche Bewegungen zwischen den Wegpunkten erfordern«, führt er aus. »Der UR10 eliminiert das Risiko, dass eine Schraube vergessen wird. Er stellt sicher, dass der Wärmekontakt zwischen der LED-Platine und der Grundplatte gut ist und die Linsen korrekt positioniert sind. Daraus resultiert, dass die Produktion durchgehend einheitlich ist.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. LED-Beleuchtungen mit Roboterhilfe fertigen
  2. Leichtbauroboter übernimmt Handling sensibler LED-Linsen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Universal Robots

Weitere Artikel zu Roboter

Weitere Artikel zu Robotersteuerungen