Künstliche Intelligenz und MRK

KI als Schlüssel zur Kollaboration

15. Dezember 2020, 16:51 Uhr | Ian Ferguson
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

KI an der Edge

Universal Robots präsentierte die »E-Serie« als überarbeitete und weiterentwickelte zweite Generation seiner UR-Cobots. Hier ist ein Exemplar der »E-Serie« …
Auf die Mensch-Roboter-Kollaboration vorbereitet sind die Cobots der E-Serie von Universal Robots.
© Andreas Knoll, Markt&Technik

In der ersten Einsatzphase bedeutete „Edge Computing“ oft ein Standard-Server-Blade in einer Anlage. Entwickeln wird sich Edge Computing aber in Richtung einer für den Einsatzzweck optimierten Hardware, die in bestimmten Geräten wie etwa Robotern eingesetzt wird. Das Herzstück dieser Hardware wird meist sehr leistungsstarke Prozessoren nutzen, die eine Reihe verschiedener Tätigkeiten gleichzeitig ausführen. Die traditionelle hochvirtualisierte Computer-Umgebung der Cloud wandelt sich zu einer Hardware, die in eine Handfläche passt - und die dafür sorgt, dass Anwendungen voneinander isoliert sind, dass eine Anwendung keine Auswirkungen auf eine andere haben kann und dass diejenigen Funktionen, die immer reaktionsschnell und deterministisch arbeiten müssen, dies auch tun.

Aus Sicht der KI müssen Computer die „Augen“ dieser Systeme sein. Es entstehen einfach zu viele Daten, die in einem zu kurzen Zeitraum verarbeitet werden müssen, als dass ein anderer Ansatz in Betracht kommen könnte. Aber das bedeutet nicht, dass wir uns voll und ganz auf die KI verlassen sollten, um sicherzustellen, dass die Systeme weiterhin wie nötig funktionieren. Es ist nicht vorstellbar, dass KI in die Mission-Critical-Elektronik der Systeme eingeführt wird, wenn Menschenleben auf dem Spiel stehen. Um die Kollaboration mit Menschen in Zukunft nicht aufs Spiel zu setzen, werden wir sehen, dass KI-fähige Systeme auch weiterhin auf eine eher kontrollierte Art und Weise ins Spiel kommen. Indem die Genauigkeit der Modelle und Datensätze für bestimmte Funktionen wächst, werden diese Funktionen KI-fähig, wobei Upgrades vor Ort sicher und geschützt über Container geliefert werden.

Künstliche Intelligenz wurde in letzter Zeit umfassend betrachtet – vor allem, weil die Pandemie Unternehmen in diversen Sektoren dazu veranlasste, ihre Anstrengungen in Sachen digitale Transformation zu beschleunigen. Für die Welt nach Covid-19 glaube ich, dass der Markt für Cobots schnell wachsen wird, da sie die einzige Möglichkeit sind, die räumliche Distanz und Trennung von Menschen zu bewahren. Bisher wurden Roboter in Fabrikhallen eingesetzt und mit einer bestimmten Aufgabe betraut. Cobots, die flexibel mit den Menschen zusammenarbeiten, sind eine aufregende Vision, deren Verheißungen von der sicheren Implementierung der KI abhängen.

Ian Ferguson ist VP Marketing and Strategic Alliances bei Lynx Software Technologies.


  1. KI als Schlüssel zur Kollaboration
  2. KI an der Edge

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lynx Software Technologies Europe

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Roboter