Intuitive Benutzeroberfläche für Roboter

Wandelbots: Erstes herstellerunabhängiges Roboter-Betriebssystem

5. November 2024, 15:00 Uhr | Andreas Knoll
»Nova« von Wandelbots ist eine intuitive Benutzeroberfläche für die Interaktion mit jedem Roboter.
© Wandelbots

»Nova« ist laut Wandelbots das weltweit erste herstellerunabhängige Roboter-Betriebssystem, das speziell für die industrielle Automatisierung entwickelt wurde. Mit der KI-gesteuerten Plattform will das 2017 in Dresden gegründete Robotik-Software-Startup eine neue Ära der Automatisierung einläuten.

Diesen Artikel anhören

»Nova« ermöglicht herstellerübergreifende Programmierung und Steuerung von Robotern; Software-Entwickler können problemlos eigene Robotikanwendungen entwickeln. »Mit ‚Nova‘ erleben wir einen neuen Aufbruch in der industriellen Automatisierung«, sagt Christian Piechnick, CEO von Wandelbots. »So wie Android die Smartphones revolutionierte und Windows die PC-Welt veränderte, wird ‚Nova‘ industrielle Robotik für jedermann zugänglich machen und neue Arten der Kommerzialisierung für Softwareentwickler ermöglichen.«

Moderne Programmiersprachen und Herstellerunabhängigkeit

Durch die Unterstützung von Entwicklungstools wie Python und JavaScript ermöglicht »Nova« Entwicklern die problemlose Erstellung und Skalierung von Roboteranwendungen und verringert die Komplexität der Automatisierung. »Nova« folgt einem Plan-, Build- und Operate-Ansatz und vereinfacht den gesamten Automatisierungslebenszyklus mit KI-Technologien als Kernstück – von der Planung und Simulation bis hin zur Bereitstellung und Skalierung. Dank der nahtlosen Integration in vorhandene Hardware können Unternehmen ohne kostspielige Umrüstung auf mehrere Roboter und Marken skalieren.

»Als herstellerunabhängiges Betriebssystem vereinfacht und optimiert ‚Nova‘ die komplexe Welt der industriellen Robotik, indem es Hardwarekomponenten verschiedener Hersteller integriert und mit einem intuitiven Interface für jedermann zugänglich macht«, erläutert Christian Piechnick. »Damit gehören aufwendige Programmierungen und unflexible Automatisierungslandschaften der Vergangenheit an. Das offene API-Konzept, die User Experience sowie die nahtlose Integration extern entwickelter Apps machen ‚Nova‘ zu einer vielseitigen Plattform sowohl für Anwender von Robotern als auch für Software-Entwickler. ‚Nova‘ wird als einheitliches Betriebssystem die Robotik voranbringen, indem es die einfache Programmierung und Steuerung von Robotern unterschiedlicher Hersteller ohne spezifische Fachkenntnisse ermöglicht.«

Ein offenes Ecosystem für Software-Entwickler

»Nova« bietet eine einheitliche Benutzeroberfläche für alle Roboterhersteller und -modelle. Dank ihr und intuitiver Frontend-Anwendungen können Mitarbeiter mit Robotern interagieren, ohne technische Kenntnisse zu benötigen. Software-Entwickler vermögen über das zugehörige Developer-Portal auf Entwicklungstools, User-Interface-Elemente, standardisierte Bibliotheken und Beispielanwendungen zuzugreifen. Mit Hilfe der auf Python basierenden Programmiersprache »Wandelscript« können sie eigene Lösungen für die Interaktion mit Robotern entwickeln und ihre Erfahrungen in der eigens initiierten Community miteinander teilen. »Nova« ermöglicht es, die komplette Robotik-Automatisierung über eine einzige Plattform zu verwalten und somit die Komplexität der Shopfloor-IT zu reduzieren.

Investitionsschutz dank realistischer Simulation im digitalen Zwilling

Zukünftige Automatisierungsanlagen lassen sich auf ihre Funktionalität testen, bevor die Hardware angeschafft wird. Die Integration von »Nova« mit der »Omniverse«-Plattform von Nvidia ermöglicht es Entwicklern und Betreibern, exakte digitale Zwillinge von Robotern, Fabriken und sogar beweglichen Werkstücken zu erstellen, die vor dem realen Einsatz simuliert werden. Diese nahtlose Integration sorgt für Konsistenz zwischen dem digitalen Zwilling und der physischen Automatisierungszelle während ihres gesamten Lebenszyklus, was die Effizienz steigert und potenzielle Fehler reduziert.

Die Betaphase beginnt jetzt

Seit Juni prüfen die ersten etwa 50 Kunden »Nova« in der Closed-Beta-Phase. Jetzt stellt Wandelbots sein Betriebssystem in der offenen Betaphase weiteren Nutzern zur Verfügung. Interessierte Anwender können sich unter https://www.wandelbots.com/de/developers-beta registrieren.

Carl Doeksen, Global Robotics / Automation Director for Abrasive Systems bei 3M, berichtet: »Heutzutage wird der Großteil der Schleifanwendungen noch manuell durchgeführt. ‚Nova‘ wird die Hürden für Unternehmen senken, solche Prozesse zu automatisieren. Mit ‚Nova‘ haben Nutzer Zugriff auf das nötige Prozess-Know-how, um die richtigen Schleifmaterialien auszuwählen; sie können die Parameter für ihr Werkstück leicht eingeben und den gewünschten Endzustand über eine einfache Benutzeroberfläche festlegen. Für 3M bietet ‚Nova‘ die Gelegenheit, nicht nur Endanwender mit den benötigten Werkzeugen auszustatten, sondern auch unser umfangreiches Fachwissen in der Prozesstechnik zugänglicher zu machen.«

Wandelbots auf der Messe SPS: Halle 6, Stand 248


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Wandelbots

Weitere Artikel zu Robotik

Weitere Artikel zu Roboter