Steuerungen mit OPC-UA-Server

Per OPC UA ins Industrial IoT

29. Oktober 2018, 13:40 Uhr | Robert Wilmes
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Flexible Integration von Open-Source-Software und Apps

PLCnext: Steuerungstechnik im IIoT

Mit der PLCnext Technology will Phoenix Contact eine Antwort auf die Herausforderungen der Welt des IIoT geben. Ergänzend zu der klassischen SPS-Programmierung nach IEC 61131 ermöglicht die PLCnext Technology, Programme in Hochsprache und modellbasiertem Code zu erstellen, wobei die SPS-typische Echtzeit-Performance und Datenkonsistenz sichergestellt sind. Mehrere Entwickler können unabhängig voneinander in unterschiedlichen Programmiersprachen arbeiten – und das mit ihren favorisierten Entwicklungswerkzeugen. Auf diese Weise beschleunigt sich die Erstellung von Anwendungen. Open-Source-Software und Apps lassen sich ebenfalls flexibel in das System integrieren.

Der AXC F 2152 ist das erste Gerät der offenen Steuerungsplattform auf Basis der PLCnext Technology. Die Steuerung vereint die Robustheit und Sicherheit einer klassischen SPS mit der Offenheit und Flexibilität der Welt smarter Devices. Sie erweist sich als anpassungsfähig und offen für Zukunftstechniken.

Die erweiterte Connectivity durch offene Schnittstellen und eine direkte Cloud-Anbindung eröffnen zusätzliche Freiheit. Der AXC F 2152 bietet zudem eine leistungsstarke CPU und einen großen Datenspeicher im kompakten Gehäuse.

Robert Wilmes ist Mitarbeiter im Bereich Software & System Technology bei Phoenix Contact Electronics


  1. Per OPC UA ins Industrial IoT
  2. Umfassende Absicherung anwenderspezifischer Zugriffsrechte
  3. Flexible Integration von Open-Source-Software und Apps

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)

Weitere Artikel zu Speicherprogr. Steuerung (SPS)