Holo-Light auf der Hannover Messe

Mit AR und VR die Produktentwicklung beschleunigen

13. April 2023, 16:44 Uhr | Andreas Knoll
Holo-Light zeigt auf der Hannover Messe AR3S als weltweit erste professionelle Industrial-Metaverse-Anwendung, die Interaktion und Kollaboration zwischen AR und VR ermöglicht.
© Holo-Light

Der AR- und VR-Experte Holo-Light stellt auf der Hannover Messe 2023 die neue, erweiterte Version seines Augmented Reality Engineering Space AR3S vor. In Demo-Anwendungen erfahren Besucher, wie immersive Technologien die Produktentwicklung vereinfachen und beschleunigen.

Diesen Artikel anhören

Laut Holo-Light ist AR3S die weltweit erste professionelle Industrial-Metaverse-Anwendung, die Interaktion und Kollaboration zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) ermöglicht. Ingenieure und Industriedesigner nutzen AR3S, um komplexe 3D-CAD-Modelle in voller Größe zu visualisieren, mit physischen Komponenten zu überlagern und in der realen Umgebung zu bewerten. Mit AR3S können alle am Produktentwicklungsprozess Beteiligten standortunabhängig in Echtzeit an demselben digitalen Zwilling arbeiten und Design Reviews durchführen.

Die neueste Version von AR3S unterstützt – neben AR-Endgeräten wie der Microsoft HoloLens 2 – jetzt auch VR-Brillen wie die Meta Quest 2 und ermöglicht eine nahtlose Interaktion zwischen den beiden. Von Schnittebenen über den X-Ray-Modus bis hin zu Kollisionserkennung und Markierungen direkt am Objekt schafft AR3S neue Wege der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung im digitalen Raum, in AR und VR kombiniert oder in AR allein.

Die Eigenschaften von AR3S

Mit AR3S können Ingenieure und Industriedesigner Konzeptbewertungen schnell vornehmen, Designfehler frühzeitig erkennen und den Prozess von der Planung über das Design bis hin zur Implementierung deutlich beschleunigen. So verkürzt AR3S nicht nur die Zeit bis zur Markteinführung, sondern trägt auch dazu bei, Geschäftsreisen und die für die Herstellung von Prototypen benötigten Ressourcen zu reduzieren und so die Kosten und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Dank integrierter Streaming-Technologie gibt es keine Grenzen hinsichtlich Detailgrad, Dateigröße und Polygonzahl der dargestellten 3D-Hologramme. Je nach Wunsch läuft AR3S sowohl in einem lokalen Netzwerk als auch in der Cloud. Damit eignet sich AR3S für viele industrielle Anwendungsfälle wie etwa Prototyping, Entwurfsprüfungen, Fabriksimulationen oder immersive Schulungen. Unternehmen aus der Automobilfertigung, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Maschinen- und Anlagenbau, unter anderem BMW, Bilfinger und Danfoss Climate Solutions, optimieren bereits ihre Arbeitsabläufe mit AR3S.

Holo-Light auf der Hannover Messe: Halle 15, Stand F71


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Vision und Augmented Reality

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0