National Instruments

»Fünf Kerntechnologien treiben das Internet of Things voran«

18. Dezember 2014, 16:18 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wichtige Unterscheidung: kommerzielles oder industrielles IoT?

Unterscheiden muss man nach Jamals Überzeugung zwischen dem IoT für kommerzielle und industrielle Einsatzbereiche. Mit der Entwicklung des industriellen IoT beschäftigt sich das »Industrial IoT Consortium«, dem NI kürzlich beigetreten ist. Darin engagieren sich unter anderem namhafte Unternehmen wie die IT-Riesen IBM, Cisco und Intel sowie zahlreiche Forschungsinstitute und Wirtschaftsunternehmen. Ziel des Konsortiums ist es, vernetzte industrielle Systeme auf Basis der Industrie 4.0 zu entwickeln.

»Kennzeichen solcher Systeme ist das Wort ‚smart‘«, so Jamal. »Beispiele sind Smart Grids für die intelligente Energieversorgung, Smart Health für die Telemedizin und Ferndiagnose, ebenso Smart Mobility oder Smart Factory. Letzteres ist in Deutschland auch als Industrie 4.0 oder vierte industrielle Revolution bekannt. Treffen all diese Szenarien aufeinander und treten in Beziehung zueinander, führt dies wiederum zu so genannten Smart Cities, also intelligenten Städten. Für die Entwicklung dieser unterschiedlichen intelligenten Systeme von heute und morgen ist ein plattformbasierter Ansatz erforderlich, wie etwa unser Graphical System Design.«

Eine echte vierte industrielle Revolution kann es nach Jamals Überzeugung nur dann geben, wenn IoT, Social Web, ERP-Systeme und IoT-Services nahtlos zusammenspielen. Praktische Umsetzungen im europäischen Ausland – beispielsweise bei Airbus – gebe es bereits, insofern sei Industrie 4.0 schon lange keine Theorie mehr.

»In Deutschland wird noch zu viel konzeptionell debattiert, statt die bereits realen Technologien sinnvoll zusammenzusetzen und Industrie 4.0 in die Praxis zu überführen«, so Jamal. »Manchmal befürchte ich, dass wir zwar diese Initiative gestartet haben, aber dabei sind, den Anschluss zu verpassen. Fakt ist, dass man mit einem soliden Plattformkonzept wie dem Graphical System Design auch solche Zukunftsvisionen tatsächlich heute schon realisieren kann.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. »Fünf Kerntechnologien treiben das Internet of Things voran«
  2. Wichtige Unterscheidung: kommerzielles oder industrielles IoT?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0