Wie ist die Software-Struktur von »FlexiMon«-Fertigungszellen und daraus aufgebauten Fertigungslinien gestaltet?
Die SPS stellt Basisfunktionen zur Verfügung, die von IT-Programmen mit Parametersätzen verknüpft aufgerufen werden können. Eigenständig lauffähige Programme auf der Ebene des System- und Modul-Supervisors interpretieren Fertigungsabläufe, die durch BPMN2 definiert werden. Die nötige Modularisierung der Software wird durch Basisfunktionen auf SPS-Seite und die Ausführung von BPMN2-Elementen erreicht.
BPMN2 ist eine grafische Spezifikationssprache. Was leistet sie, und welche Rolle spielt sie im »FlexiMon«-Konzept?
BPMN2, auf Deutsch Geschäftsprozessmodell und -notation, besteht aus einem Satz grafischer Symbole und einer definierten XML-Syntax für den Modellaustausch. Entwickelt wurde BPMN2 ursprünglich für die Verbesserung der Kommunikation zwischen IT und Fachabteilungen. Dank einer definierten Semantik lassen sich in BPMN2 beschriebene Prozesse in einer entsprechenden Architektur direkt ausführen. BPMN liegt seit 2006 als OMG-Standard vor; die im Jahr 2011 veröffentlichte Version 2.0 hat inzwischen eine breite Akzeptanz gefunden.
Für die grafische Modellierung von Prozessabläufen bietet BPMN2 Diagramme und Konzepte an, die Ähnlichkeiten zu UML-Aktivitätsdiagrammen aufweisen, aber detailliertere Beschreibungen von parallelen und zeitgesteuerten Aktivitäten, Nachrichten, Ereignissen und Daten sowie der beteiligten Systeme und Benutzer ermöglichen.
Im »FlexiMon«-Konzept ist BPMN2 ein zentrales Element der Ablaufsteuerung und lässt sich als Arbeitsplan und als Prozessmodellierungswerkzeug anwenden.
Welche Rolle spielt BPMN2 in der heutigen Automatisierungswelt?
Während Unternehmen wie SAP BPMN2 schon in Sachen Internet of Things anwenden, steht die Nutzung in der Automatisierungstechnik, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion für eine unkomplizierte Beschreibung und flexible Ausführung von Fertigungsprozessen in wandlungsfähigen Produktionssystemen noch am Anfang.
Welche Rolle spielen die Steuerungs-Programmierstandards IEC 61131-3 und IEC 61499 im »FlexiMon«-Konzept?
Auf der Grundlage von TwinCAT 3.1 wird IEC 61131-3 angewendet. IEC 61499 wird durch die Programmierung von Basisfunktionen realisiert.