Neben den erläuterten Anwendungsfällen eignet sich der Codesys Automation Server auch für das klassische Aufzeichnen und Analysieren von Prozessdaten und Events – als Ergänzung oder Alternative zu anderen Server-Lösungen. Entsprechende Dienste werden sukzessive implementiert. Dabei stehen im Gegensatz zu den Public-Cloud-Systemen jedoch die Automatisierungstechnik-Anwender im Fokus: Die Art, wie die Daten in der Cloud angelegt werden und wie man Existenz und Werte prüft oder weiterverarbeitet, ist ihnen vertraut. Gleichzeitig müssen sie sich nicht mit unzähligen Konfigurationsmöglichkeiten herumschlagen. Um Funktionen wie Anomalie-Erkennung oder künstliche Intelligenz realisieren zu können, steht ein Framework bereit, das die Integration entsprechender Dienste in den Automation Server ermöglicht. Darüber hinaus kann der Server als „natürlicher“ Ablageort für alle Tool-relevanten Informationen dienen, wie Gerätebeschreibungen, Steuerungsprojekte, Applikationsbibliotheken und verschiedene Installationsversionen des IEC-61131-3-Projektierungswerkzeugs. Diese Eigenschaft hilft wiederum, den Aufwand für Erweiterung, Pflege und Updates der Steuerungslandschaft so gering wie möglich zu halten.
Die dritte tragende Säule
Der Codesys Automation Server verbindet die Vorteile einer fertigen Systemlösung mit denen eines modularen Systems. Die neue Server-Lösung wird neben den bereits etablierten Engineering- und Runtime-Produkten zur dritten tragenden Säule im Codesys-Produktportfolio. Als Industrie-4.0-Plattform vereinfacht der Server Anwendern mittels Web-Techniken typische Aufgaben. Dabei schaut der Codesys Automation Server nicht ausschließlich auf die „hoch hängenden Früchte“. Stattdessen bietet er einen unmittelbaren Mehrwert für Hersteller und Betreiber – und bewältigt Anforderungen im Handstreich, die heute vielen Automatisierungstechnik-Anwendern täglich große Mühe machen.
Roland Wagner ist Head of Product Marketing bei 3S Smart Software Solutions.