Mit der LTE-basierte Digital Automation Cloud von Nokia und den Echtzeit-Einblicken in die Sensordaten des PI System von OSIsoft lassen sich schnell neue Geschäftsmodelle realisieren.
Das PI System von OSIsoft – auf der HMI in Halle 7, Stand C40 zu finden – sammelt die Daten, die die unterschiedlichen Sensoren und andere Geräte generieren und bringt sie in ein einheitliches Format, um sie weiter bearbeiten zu können. So gestatten sie umfassende Echtzeit-Einblicke. Auf dieser Basis können Unternehmen Methoden entwickeln, um ihre Vernetzung und die Umsetzug von Industrie-4.0 sowie IoT-Systemen voranzutreiben, die Produktivität zu steigern und auf Basis umfassender Informationen wichtige Entscheidungen treffen. Die Digital Automation Cloud von Nokia bietet OSIsoft und seinen Kunden flexible und private mobile Breitbandkommunikation (LTE/4G) für die schnelle Übertragung von Daten und leistungsstarke Analytikfunktionen auf Abonnementbasis an.
Für die Erfassung und Analyse großer Datenmengen müssen Sensoren über ein sicheres und zuverlässiges Hochleistungsnetzwerk mit lokalen Computerressourcen kommunizieren können. Dies ist eine Voraussetzung, um Informationen für die Nutzer auf ihren jeweiligen Ebenen sinnvoll darzustellen, maschinelles Lernen zu ermöglichen und schnell Entscheidungen treffen zu können.
Die Kombination der Technologien von Nokia und OSIsoft lässt sich in vielen Geschäftszweigen und Marktsegmenten zum Einsatz bringen. Beispielsweise machen die Geschäftsmodelle von Energieunternehmen derzeit einen signifikanten Wandel durch. Die Versorger vernetzen ihre Anlagen durchgehend, um Fehler schneller zu erkennen, zu lokalisieren und zu beheben, die Wartung zu verbessern, Wartungskosten zu sparen und neue Dienste anbieten zu können. So können sie über neue Geschäftsmodelle neue Erlösquellen erschließen und mit den Kunden engere Bezishungen als bisher aufbauen. Andere Industriezweige erfahren ähnliche Veränderungen.
Im Rahmen ihrer Partnerschaft bieten Nokia und OSIsoft jetzt ein System, das überall und jederzeit zur Verfügung steht und den Unternehmen ermöglicht, zu automatisieren und auf dem Weg zur dgitalen Transformation einen entscheidenden Schritt zu nehmen. Denn es liefert die Echtzeitinformationen, die ein Unternehmen benötigt, um alle Anlagen harmonisch zusammenarbeiten zu lassen.
»Damit kann OSIsoft noch mehr Sensoren und Maschinen als bisher vernetzen, deren Daten erfassen und den Kunden zur Verarbeitung und Analyse zuführen, um ihre Geschäftsabläufe effizienter und produktiver zu gestalten. Einer der Hauptvorteile der Nokia Digital Automation Cloud liegt in der Möglichkeit für die Nutzer, volle Kontrolle ausüben, ihre Daten gezielt steuern und Kapazität und Durchgriff in gleichem Maße flexibel steigern zu können, wie sich die Nutzung entwickelt«, sagt Stephan Litjens von Nokia Digital Automation.
»Daten sind sehr wertvoll – wenn sie rechtzeitig, im richtigen Kontext und in einem Format zur Verfügung stehen, das Menschen verstehen und mit dem sie etwas anfangen können«, erklärt Heath Howland, Director Research and Innovation von OSIsoft. »Mit unseren jeweiligen Technologien stellen wir das Grundgerüst für den digitalen Wandel bereit.«