Ein Beispiel für die Verzahnung etablierter privater IoT-Technologien und staatlicher Services ist das sogenannte „Internet+“, das mithilfe der von Tencent entwickelten App WeChat realisiert wird. Bei WeChat handelt es sich um eine – in China als „Die App für alles“ bekannte – Multi-Purpose-App für soziale Netzwerke, Messaging, mobile Bezahldienste und E-Commerce, Social Media sowie den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen, von Ämtern und Behörden bis zu Krankenhäusern.
Mit über 900 Millionen täglich aktiven Nutzern hat WeChat den Bezahldienst Alipay des bisherigen Marktführers Alibaba als führende App für digitales Bezahlen abgelöst und Mitbewerber wie Baidu Wallet oder Sina Weibo weit hinter sich gelassen. 2017 nutzten 600 Millionen Menschen WeChat gegenüber 450 Millionen Alipay-Nutzern.
Im Jahr 2015 führte WeChat die Funktion „City Services“ in 27 Städten in ganz China ein, darunter Peking, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen. Nutzer können über WeChat ihre Stromrechnung beim örtlichen Versorger oder Strafen wegen Verkehrsverstößen beim Amt bezahlen, aber auch Arzttermine oder Bahnfahrten buchen. 2017 bot WeChat 200 Millionen Benutzern Dienstleistungen kommunaler Stellen in 12 Provinzen und 69 Städten an.
Über 100 Hospitäler sind über WeChat mittlerweile erreichbar, das heißt: Man kann dort Termine Buchen, mobil Gesundheitsberatung erhalten oder Zahlungen leisten. Über 1200 Krankenhäuser unterstützen mittlerweile die Registrierung per WeChat. Insgesamt nutzten den Service bislang 3 Millionen Nutzer und sparten dadurch, so rechnet die Chinesische Akademie für Informations- und Kommunikations-Technologie im vergangenen Jahr vor, sechs Millionen Stunden Zeit. Mittelfristig ist die Ausweitung der Services auf den gesamten chinesischen Gesundheitssektor geplant.
Für das Geschäftsmodell von WeChat sind die Smart-City-Dienstleistungen nicht entscheidend, denn WeChat ist der Pionier von Online-Werbung in China. Nutzer bekommen Werbung in unterschiedlicher Länge und Qualität eingeblendet, mit denen die Nutzer interagieren, sie „liken“ und kommentieren können. Wichtig sind die Smart-City- und Smart-Government-Dienste insofern, als sie dem Unternehmen das Wohlverhalten der chinesischen Regierung garantieren.