Außer für Profinet steht jetzt auch für Sercos III ein Energiespar-Profil zur Verfügung

Energie sparen mit Sercos Energy

3. Januar 2011, 12:11 Uhr | Andreas Knoll
Peter Lutz, Sercos International: »Das Sercos-Energy-Profil ist nicht branchenspezifisch.«
© Sercos

Die Nutzerorganisation Sercos International hat am 19. November die Spezifikation des Energiespar-Profils Sercos Energy verabschiedet und dies auf der Messe SPS/IPC/Drives bekannt gegeben. Peter Lutz, Geschäftsführer von Sercos International, erläutert die Hintergründe.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Welche Aufga­ben und Funktionen erfüllt das Sercos-Energy-Profil? Für welche Anwendungsfälle ist es defi­niert?

Peter Lutz: Das Sercos-Energy-Profil dient dazu, Maschinen und Anlagen, die Sercos III nutzen, energiesparend zu betreiben. Hier­zu definiert das Profil Daten und Kommandos, die zwischen Steue­rungen und den angeschlossenen Peripheriegeräten herstellerüber­greifend, d.h. einheitlich, ausge­tauscht werden können. Dies ver­setzt die Steuerung in die Lage, einen energiesparenden Betrieb der Maschine bzw. Anlage sicher­zustellen.

Als Anwendungsfälle berück­sichtigt sind erstens geplante und ungeplante Pausen (kurz oder lang), zweitens der Teilmaschi­nenbetrieb (einzelne Komponen­ten werden abgeschaltet, weil aktuell nicht benötigt) und drit­tens der Teillastbetrieb (Kompo­nenten können mit geringerer Energie versorgt werden). Diese Szenarien sind in unserem White­paper »Sercos Energy« beschrie­ben, das unter www.sercos.de – Downloads – Broschüren zum Herunterladen bereitsteht.

Auf welche Branchen zielt das Sercos-Energy-Profil ab?

Das Sercos-Energy-Profil ist nicht branchenspezifisch, d.h. es lässt sich in allen Sercos-III-Anwendun­gen nutzbringend einsetzen. Na­türlich ist der Nutzeneffekt, also das Einsparpotential, umso größer, je länger die Stillstandszeit zwi­schen den einzelnen Bearbeitun­gen ist und je weniger perfekt die Maschine auf den Bearbeitungs­prozess zugeschnitten ist.

Eignet sich das Sercos-Energy-Profil nur für die Fabrikautoma­tisierung oder auch für die Pro­zess- und Gebäudeautomatisie­rung? Wenn ja, inwieweit wird es dort Einzug halten?

In allen Anwendungen, in denen Sercos III zum Einsatz kommt und Maschinen bzw. Anlagen nicht mit voller Produktivität betrieben wer­den, hilft Sercos Energy, Energie zu sparen. Ein Einsatz des Profils in der Prozess- und Gebäudeautoma­tisierung ist nicht ausgeschlossen, wobei Sercos III derzeit fast aus­schließlich Anwendungen in der Fabrikautomatisierung bedient.

Inwieweit sind die vom Sercos-Energy-Profil abgedeckten An­wendungsfälle und Funktionen anwenderspezifisch anpassbar?

Sercos Energy stellt Mechanismen zur Verfügung, die von einer intel­ligenten Steuerung bzw. dem dar­über liegenden Leitrechner genutzt werden können, um Energie ein­zusparen. Wie die Schnittstellen und Informationen genutzt wer­den, ist anwenderspezifisch an­passbar. So gesehen können die Mechanismen von Sercos Energy vorhanden sein, ohne dass sie tat­sächlich genutzt werden. Umge­kehrt gesehen ist eine intelligente Steuerung auf die Mechanismen und die relevanten Informationen aus dem Feld angewiesen. Der An­wender ist bei der Skalierung voll­ständig frei.

Wie wirkt das Sercos-Energy-Profil mit der Maschinen- oder Anlagensteuerung zusammen? Wie wird es im Sercos-III-Netz übertragen, und wie kooperiert es mit dem Sercos-III-Protokoll?

Das Sercos-Energy-Profil integriert sich nahtlos in das generische Sercos-Geräteprofil, das Basisme­chanismen und Basisinformatio­nen für beliebige Geräte zur Verfü­gung stellt. Sercos Energy setzt auf Sercos-III-Standardmechanismen auf (Kommandos, Parameterzu­griff über SVC und S/IP). Das Pro­fil definiert Standardparameter zur Beschreibung von Energiezustän­den in Geräten, zur Aktivierung dieser Zustände sowie zum Ausle­sen des aktuellen Gerätezustands und von Energiemesswerten, so­fern das Gerät dies unterstützt. Eine schlanke Implementierung in Geräte ist ebenso möglich wie eine effiziente Protokollimplementie­rung. Vorhandene State Machines in Geräten werden berücksichtigt, und das Zusammenspiel mit Ser­cos Energy ist einheitlich defi­niert.

Auch Anlagen, die bereits in Betrieb sind, lassen sich über ein Firmware-Update mit Sercos Ener­gy nachrüsten. Die Voraussetzung ist lediglich, dass die Geräte Ver­brauchswerte erfassen können.

Erfordert die Anwendung des Sercos-Energy-Profils in einem bestehenden Sercos-III-Netz Mo­difikationen an dem Netz und seinen Komponenten?

Um Sercos Energy einsetzen zu können, sind keinerlei Änderungen am Netzwerk notwendig. In den meisten Fällen genügt ein Firmwa­re-Update. Selbstverständlich müs­sen die Steuerung und die ange­schlossenen Peripheriegeräte das Profil unterstützen. Bei Nachrüs­tungen ist somit ein Software- bzw. Firmware-Update notwendig.

Wie schnell wird das Sercos-Energy-Profil Ihres Erachtens in die Fertigungsindustrie vordrin­gen? Sind bereits Sercos-Energy-Produkte angekündigt?

Mitgliedsfirmen haben bereits pa­rallel zur Spezifikationsarbeit mit der produktbezogenen Validierung und Implementierung begonnen, so dass zeitnah mit Produkten ge­rechnet werden kann. Konkrete Zeitpläne der Hersteller liegen mir nicht vor. Ich gehe jedoch davon aus, dass die ersten Sercos-Energy-Produkte noch im 1. Halbjahr 2011 verfügbar sein werden.

Inwieweit lehnt sich das Sercos-Energy-Profil an das bereits zur Hannover Messe 2010 verab­schiedete Profienergy-Profil an?

Eine Anlehnung an das Profiener­gy-Profil ist gegeben, um für den Endkunden eine durchgängige Kommunikation von der Leitebene bis zum einzelnen Aktor zu er­möglichen. Allerdings geht der Funktionsumfang des Sercos-Ener­gy-Profils über den von Profiener­gy hinaus, indem es einerseits eine schlanke Implementierung in ein­fache Geräte ermöglicht, anderer­seits aber zusätzliche Use-Cases bedienen kann, etwa Teilmaschi­nenbetrieb und Teillastbetrieb.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SERCOS International e.V.

Weitere Artikel zu Industrial Ethernet

Weitere Artikel zu Automatisierung