Vision App für IDS-NXT-Geräte

Selbst programmierte Kamerafunktionen Vision-konform nutzen

16. Januar 2019, 9:52 Uhr | Christina Deinhardt
Dank »Smart GenICam«-Vision-App werden selbst programmierte Kamerafeatures Standard-konform.
© IDS Imaging Development Systems GmbH

Daten, die durch kundenspezifische Programmierung entstehenden, werden dank der Vision-App »Smart GenICam« Standard-konform nutzbar.

Diesen Artikel anhören

Möchten Anwender selbst erstellte Funktionen auf intelligenten Kameras auzuführen, stoßen sie auf zwei Hindernisse: Einerseits stehen ihnen oft nur proprietäre Schnittstellen zur Verfügung, wodurch die Verarbeitung der Daten in Drittanwendungen erschwert wird. Andererseits bieten nur wenige Modelle ein High-Speed Dateninterface wie GigE Vision. IDS Imaging Development Systems verbindet deshalb Standard-Vision-Industriekameras mit dem Vision-App-basierten IDS-NXT-Konzept. Dank der Vision App »Smart GenICam« lassen sich Daten, die durch kundenspezifische Programmierung entstehenden, genauso nutzen, als würden sie zum herstellerübergreifend definierten Standard-Funktionsumfang der Industriekamera gehören.

GenICam als Kamerainterface ermöglicht standardisierte Kamerafunktionen, andererseits können Kamerahersteller durch die Feature Node-Map – gewissermaßen die Kamera-API – Sonderfunktionen integrieren. Aktuell entwickelt IDS eine »Smart GenICam«-Vision-App, mit der Kunden ihre selbst erstellte Kamerafeatures Vision-konform integrieren und nutzen können. Die Funktion steht ab dem zweiten Quartal 2019 zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Funktionsweise

Anwender laden ihre Kamerafunktion als Vision App verpackt auf die IDS-NXT-Kamera. Die Kamerafirmware integriert anschließend den Anwendungscode in den Funktionsumfang. Über die XML-Beschreibungsdatei der Kamera lassen sich Konfiguration, Steuerung und Ergebnisse der Vision App in jeder GenICam-konformen Drittanwendung, wie z. B. Halcon, problemlos weiterverarbeiten – bei gleichzeitiger Nutzung der vollen GigE Bandbreite.

Die Nutzung Vision-konformer Anwendungen auf der IDS NXT Plattform bietet noch einen weiteren Vorteil: Die Anwendungsprozesse können zwischen Kamera und Host-PC skaliert werden. Als leistungsfähige Embedded-Systeme bieten Modelle wie IDS NXT rio und rome die Möglichkeit, Entscheidungsprozesse vom Host PC teilweise oder vollständig in die Kamera – »on the edge« – zu verlagern. Vorteile sind beispielsweise eine geringere Netzwerklast, Hardware-beschleunigte Verarbeitung, weniger Energieverbrauch und geringere Systemkosten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IDS Imaging Development Systems GmbH

Weitere Artikel zu IDS GmbH

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungs-Systeme