Embedded-Vision-Produkte entwickeln

Effizient und kostengünstig mit europäischen Partnern

23. Juli 2019, 12:00 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit asiatischen Lieferanten

Krepil_Axel
Axel Krepil, Framos: »Unsere eigene Produktreihe für die Embedded-Vision-Entwicklung besteht aus aufeinander aufbauenden Sensormodulen und Adaptern, die eine direkte Verbindung zu den gängigen Prozessor-Plattformen herstellen.«
© Framos

Sie haben außerdem die Kommunikation angesprochen.

Ich kann immer nur von den Erfahrungen erzählen, die Kunden an mich herantragen. Subjektiv scheinen persönlicher Kontakt oder direkter Support häufig nicht zu existieren oder sind aus China oder Taiwan heraus oft nur für hochvolumige Kunden möglich. Wir arbeiten meist mit mittelständischen Unternehmen zusammen, deren Stückzahl nie an die der Großen heranreichen wird. Solche Kunden vermissen dann die direkte Beziehung zum Lieferanten und beschweren sich über reinen Katalogverkauf ohne technische Unterstützung. In derartigen Fällen können Anbieter wie Framos mit lokalen Ansprechpartnern und persönlicher Kommunikation bei der Realisierung individueller Kundenlösungen besser helfen – am Ende kommt das die Kunden oft günstiger und geht schneller.

Seit Langem sind wir beispielsweise eine Quelle für Bildsensoren von Sony und On Semiconductor sowie für die passenden Optiken. Wir haben umfangreiche Sensor-Erfahrung im Unternehmen und bieten verschiedene direkte Support-Kanäle.

Der Hauptgrund für die Zusammenarbeit mit asiatischen Lieferanten ist aber oft der Preis, oder?

Durch unsere langjährigen Partnerschaften zu Sensor-Lieferanten wie Sony oder On Semiconductor und weiteren Dienstleistern sind wir in der Mengenpreisgestaltung absolut konkurrenzfähig. In Taufkirchen bei München ansässig, bieten wir wettbewerbsfähige Preise mit sowohl lokalen als auch Offshore-Produktionsmöglichkeiten und hoher Flexibilität für Kunden. Unsere eigene Produktreihe für die Embedded-Vision-Entwicklung besteht aus aufeinander aufbauenden Sensormodulen und Adaptern, die eine direkte Verbindung zu den gängigen Prozessor-Plattformen herstellen. Durch den modularen Aufbau der sofort einsatzfähigen Komponenten und die einfache Connectivity sinkt der Aufwand für Prototyping und Testing von Produkten mit integrierter Bildverarbeitung und deren Integration bis zur Serienreife. Kunden können auf unsere Erfahrung in der Bildverarbeitung zurückgreifen, sparen damit eigene Ressourcen und können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Außerdem sparen sie bei Materialkosten und Entwicklungsaufwand und profitieren zugleich von einer kürzeren Time to Market.

Wie genau erreichen Kunden die kürzere Time to Market?

Die Framos-Sensormodule sind eine vielseitige Plattform für Hunderte von Bildsensoren. Alle Produkte liefern wir mit einer umfangreichen Dokumentation, die die Kunden befähigt, ihre eigene Entwicklung zu beschleunigen. Mit unserem breiten Spektrum von Bildsensoren und unserem modularen Embedded-Vision-Konzept lassen sich auch neue und künftige Sensoren schnell eindesignen. Kunden können auf bestehenden Lösungen aufbauen und somit schneller Produkte mit aktueller Bildverarbeitungstechnik auf den Markt bringen.

Das Framos-Sensormodul-Konzept und die angesprochene Connectivity sorgen für eine rasche und flexible Evaluierung. Auch individuelle Kundenwünsche und Anpassungen aller Art lassen sich in kurzer Zeit umsetzen, sogar bei kleineren Stückzahlen. Für die Serienproduktion arbeiten wir neben europäischen auch mit asiatischen Partnern zusammen, übernehmen für die Kunden die Kommunikation und Abstimmung und sorgen als lokaler Ansprechpartner für eine transparente Abwicklung und ein reibungsloses Projektmanagement.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Effizient und kostengünstig mit europäischen Partnern
  2. Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit asiatischen Lieferanten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FRAMOS GMBH

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungs-Systeme

Weitere Artikel zu Betriebssysteme