Perception Park / Stemmer Imaging

Chemical Color Imaging als neue Bildverarbeitungstechnik

23. Mai 2016, 14:22 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Bildverarbeitung 4.0

Bild 4: Mit CCI und einem Hyperspektral-Aufbau ist es in der Medizin bereits gelungen, eine menschliche Hand aufzunehmen und die darin befindlichen Blutgefäße sichtbar zu machen.
Bild 4: Mit CCI und einem Hyperspektral-Aufbau ist es in der Medizin bereits gelungen, eine menschliche Hand aufzunehmen und die darin befindlichen Blutgefäße sichtbar zu machen.
© Perception Park

»Betrachtet man die Entwicklung der Bildverarbeitung, kann man Systeme für die monochrome Bildaufnahme als ersten Evolutionsschritt bezeichnen«, betont Jörg Schmitz, vertrieblicher Ansprechpartner für CCI-Systeme bei Stemmer Imaging. »Nach der Farb- und später der 3D-Bildverarbeitung sind Hyperspektralsysteme nun der nächste Schritt - sozusagen Bildverarbeitung 4.0.« Schmitz sieht eine Reihe interessanter Anwendungsfälle für Hyperspektralsysteme und hat bereits konkrete Ideen, »wie wir unseren Kunden mit dieser Technik zuverlässige Lösungen für bisher fast unlösbare Aufgaben anbieten können.«

Um interessierte Anwender zu unterstützen, bietet Stemmer Imaging im Rahmen der European Imaging Academy in Puchheim Schulungen zum Thema Hyperspektral-Bildverarbeitung an. Die Hyperspektral-Systeme von Stemmer Imaging auf Basis der Software von Perception Park werden zudem bei der ersten Conference on Hyperspectral Imaging in Industry (CHII 2016) am 15. und 16. Juni 2016 in Graz sowie auf der Messe Automatica vom 21. bis 24. Juni 2016 in München zu sehen sein.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Chemical Color Imaging als neue Bildverarbeitungstechnik
  2. CCI als holistischer Ansatz
  3. Gesamtsysteme verfügbar
  4. Viele Anwendungsmöglichkeiten
  5. Bildverarbeitung 4.0

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STEMMER IMAGING AG

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungs-Systeme