Durch die Zusammenarbeit zwischen Perception Park und Stemmer Imaging steht die Hyperspektraltechnik jetzt erstmals auch industriellen Anwendern ohne Fachwissen zu Spektroskopie und Chemometrie in Form modularer Systeme bereit. Die Systeme beruhen auf Perception Parks intuitiv konfigurierbarer Software »Perception Studio«, die wissenschaftliche Methoden der hyperspektralen Analyse gekapselt zur Verfügung stellt. Stemmer Imaging erweitert »Perception Studio« um Hardware-Komponenten wie geeignete CMOS- und InGaAs-Industriekameras, Bildverarbeitungsrechner, Beleuchtungen, Optiken und Bilderfassungskarten zu CCI-Komplettsystemen.
Die so verfügbaren Hyperspektral-Lösungen arbeiten in Echtzeit mit einer Rechenleistung von mehr als 200 Millionen Spektralpunkten pro Sekunde. Über die in der Bildverarbeitung gängigen Schnittstellen CameraLink und GigE Vision lassen sich Kameras unterschiedlicher Hersteller anschließen.