Perception Park / Stemmer Imaging

Chemical Color Imaging als neue Bildverarbeitungstechnik

23. Mai 2016, 14:22 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Gesamtsysteme verfügbar

Bild 2: Die eindeutige Unterscheidung optisch sehr ähnlicher Materialien wie etwa Zucker, Salz und Zitronensäure ist mit der CCI-Technik wegen der unterschiedlichen Molekularstruktur und der chemischen Eigenschaften problemlos möglich.
Bild 2: Die eindeutige Unterscheidung optisch sehr ähnlicher Materialien wie etwa Zucker, Salz und Zitronensäure ist mit der CCI-Technik wegen der unterschiedlichen Molekularstruktur und der chemischen Eigenschaften problemlos möglich.
© Perception Park

Durch die Zusammenarbeit zwischen Perception Park und Stemmer Imaging steht die Hyperspektraltechnik jetzt erstmals auch industriellen Anwendern ohne Fachwissen zu Spektroskopie und Chemometrie in Form modularer Systeme bereit. Die Systeme beruhen auf Perception Parks intuitiv konfigurierbarer Software »Perception Studio«, die wissenschaftliche Methoden der hyperspektralen Analyse gekapselt zur Verfügung stellt. Stemmer Imaging erweitert »Perception Studio« um Hardware-Komponenten wie geeignete CMOS- und InGaAs-Industriekameras, Bildverarbeitungsrechner, Beleuchtungen, Optiken und Bilderfassungskarten zu CCI-Komplettsystemen.

Die so verfügbaren Hyperspektral-Lösungen arbeiten in Echtzeit mit einer Rechenleistung von mehr als 200 Millionen Spektralpunkten pro Sekunde. Über die in der Bildverarbeitung gängigen Schnittstellen CameraLink und GigE Vision lassen sich Kameras unterschiedlicher Hersteller anschließen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Chemical Color Imaging als neue Bildverarbeitungstechnik
  2. CCI als holistischer Ansatz
  3. Gesamtsysteme verfügbar
  4. Viele Anwendungsmöglichkeiten
  5. Bildverarbeitung 4.0

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STEMMER IMAGING AG

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungs-Systeme