Bei der TQ-Group floriert die Business-Unit TQ-RoboDrive, aber nach Insolvenz und Verkauf des Cobot-Herstellers Franka Emika musste TQ das darauf bezogene Geschäftsfeld TQ-Robotics aufgeben. Robert Vogel, Sales & Business Development Manager TQ-RoboDrive bei der TQ-Group, erläutert die Hintergründe.
Robert Vogel: TQ-RoboDrive ist ein ganzheitlicher Lösungspartner für maßgeschneiderte mechatronische Antriebssysteme. Das bedeutet, dass wir unsere Hochleistungsmotoren mit passenden Getriebelösungen und ebenfalls inhouse entwickelter und gefertigter Leistungselektronik der TQ-Group paaren. Daraus entwickeln und produzieren wir Antriebslösungen, die in Bezug auf ihr Gewicht sowie auf ihre Größe, Leistung und Effizienz singulär sind. Diese Strategie macht uns zu einem Business-Partner für anspruchsvolle Produktverbesserungen und Neuentwicklungen – sei es in der Industrie, Robotik, Medizintechnik und Mobilität oder in der Luft- und Raumfahrt.
Unser Ziel ist es, die Potenziale in den Wachstumsmärkten humanoide und kollaborative Robotik sowie industrielle Automatisierung zu heben. Dafür werden wir unter anderem unser Portfolio mit sowohl kleineren als auch größeren Motor-Modellen erweitern und auf einen erhöhten Automatisierungsgrad in der Fertigung setzen.
Darüber hinaus wollen wir den Fokus in Zukunft noch mehr auf die Entwicklung und Produktion von Gesamt-Antriebssystemen legen. Hierbei können wir aus der jahrzehntelangen Expertise der TQ-Group als EMS-Systemlieferant sowie ihrem – in Deutschland sonst raren – Erfahrungsschatz in der Fertigung und Montage mechatronischer Gesamtsysteme schöpfen. Ein weiterer Aspekt auf unserer Roadmap ist die Internationalisierung unseres Angebots. Dazu werden wir unter anderem die Zusammenarbeit mit unseren Unternehmensstandorten in den USA und China ausbauen.
TQ-RoboDrive ist eine Business-Unit der TQ-Group. Als Systemanbieter integrieren wir bei TQ-RoboDrive unsere gehäuselosen Servomotoren direkt in das jeweilige Design unserer Kunden und reduzieren überflüssigen Ballast, wodurch besonders kompakte, leichte, präzise und leistungsstarke Lösungen mit geringen Wärmeverlusten entstehen.
TQ-RoboDrive entwickelt schon seit 2006 leistungsstarke Frameless-Servomotoren – gemeinsam mit dem Institut für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – und setzt damit neue Maßstäbe in Drehmomentdichte, Präzision, Qualität und Verlässlichkeit. Die Motoren sind so konzipiert, dass sie auch in anspruchsvollen Umgebungen im Weltraum bestehen. Unsere innovative Wicklungstechnologie verleiht ihnen eine hohe Überlastfähigkeit im Vergleich zu herkömmlich gewickelten Motoren. In der Robotik-Branche, die einen Großteil der TQ-RoboDrive-Kunden ausmacht, sind die Frameless-Servomotoren von TQ daher weltweit bereits eine gesetzte Größe.
TQ-Robotics hingegen ist ein ehemaliger, separater Geschäftsbereich von TQ, den es in der Form nicht mehr gibt und der hauptsächlich als Auftragsfertiger von Franka Emika bekannt wurde. Vor der Insolvenz von Franka Emika und dessen Verkauf an Agile Robotics arbeitete die TQ-Group mit dem Münchner Unternehmen umfassend zusammen: Neben einer Vertriebskooperation fertigte die TQ-Group die Leichtbauroboter von Franka Emika in ihrem Werk in Durach bei Kempten und erstellte auf deren Basis industriefertige Komplettlösungen. Die Insolvenz und der Verkauf von Franka Emika haben auch die Kooperation mit TQ als Auftragsfertiger und Distributor des Franka-Cobots beendet. Allerdings sind wir trotzdem weiterhin als Komponentenlieferant tätig.
Mit der RobCo GmbH, die den weltweit ersten vollwertig modularen Industrieroboter entwickelt hat, verbindet uns eine lange Beziehung, denn die TQ-Group begleitet das Startup bereits seit dessen Anfängen als Studenten-Team der TU München und seinen ersten Forschungen über modulare Robotik. Die modularen Achsen des Roboters werden mit unserem ILM-E-Servomotor bewegt.
Als Technologie-Dienstleister ist es uns mit dem ILM-E gelungen, die Grenzen von Leistungsniveau und Design in anspruchsvollen Anwendungen zu verschieben und unseren Kunden damit Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Der Motor zeichnet sich durch eine hohe Drehmomentdichte und einen geringen Drehmoment-Ripple (Gleichlauf) bei gleichzeitig niedrigem Gewicht und Volumen aus. Die große Hohlwelle des ILM-E schafft zudem viel Platz für Kabeldurchführungen. Darüber hinaus verfügt der ILM-E über eine effektive Wärmeabfuhr sowie eine hohe Steifigkeit und Präzision. Der Motor läuft wartungsfrei und gewährleistet dank seiner rahmenlosen Konstruktion eine große Designfreiheit (Anpassbarkeit an das Gesamtsystem). Generell ermöglicht der ILM-E eine breite Skalierbarkeit in Bezug auf Performance und Dimensionierung (Drehmoment, Drehzahlklasse und Motorgröße) sowie eine hohe Dynamik dank des geringen Massenträgheitsmoments des Rotors.
Mit dem ILM-E adressiert TQ-RoboDrive viele verschiedene Branchen. So eignet sich der Motor beispielsweise für industrielle Anwendungen wie etwa Laser-Messsysteme, Dreh- und Hubeinheiten, Bearbeitungszentren (unter anderem Verstell- und Positioniersysteme), Lenkungsantriebe, präzise Positioniersysteme und vieles mehr. In der Robotik wiederum kommt der ILM-E unter anderem in kollaborativen Robotern (Cobots), in humanoiden Robotern und in vierbeinigen Laufrobotern zum Einsatz.
Auch die Medizintechnik profitiert von ILM-E-Motoren, die unter anderem in chirurgischen Robotern, in Exoskeletten sowie in Labortechnologie und Diagnostik-Anwendungen zum Einsatz kommen. Und nicht zuletzt ist auch die Luft- und Raumfahrt ein Markt mit viel Potenzial für den ILM-E, der hier sowohl Weltraum-Rover und robotische (Greif-)Arme als auch Flugzeugklappen, Verstell-Einheiten für Sitze und Lehnen sowie Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) unterstützt.
Die Fragen stellte Andreas Knoll.