Eingeständnis

»Wir haben uns geirrt bei der Energiewende«

11. Dezember 2014, 19:54 Uhr | Hagen Lang
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Macht Gouda schlauer?

In Holland, schreibt die Zeit, sahen die Experten voraus, was in Deutschland unvorstellbar war. Die holländische Analyse der Deutschen Energiewende ergab, dass Windenergie hocheffiziente Gaskraftwerke als erste vom Markt verdrängen würde. Wenn Deutschland zu viel Wind- und Sonnenstrom erzeugt und die Strompreise negativ werden (das gab es 2014 drei volle Tage lang), nehmen die Holländer dankend besonders viel deutschen Strom ab und zahlen dafür nicht nur nichts, sondern lassen sich das fürstlich von den Deutschen bezahlen.

Gar nicht angesprochen wird im Zeit-Artikel das Versäumnis der Energiewende-Strategen, übersehen zu haben, dass nicht regelbare Wind- und Sonnenkraftwerke nicht grundlastfähig sind, also ohne Riesen-Energiespeicher kein Ersatz für Kohle-, Gas-, Atom- und Wasserkraftwerke. Vielleicht liegt der Grund für diese »Gedankenverlorenheit« auch im Eigeninteresse der Energiewende-Lobbyisten: In einer korrupten Verflechtung einer öko-apokalyptischen Elite mit Politik und Teilen der Wirtschaft, die kluge und dumme Fragen stets mit der Drohung eines menschenverursachten Weltuntergangs abwürgt, oder wie die Zeit schreibt: »Rund um die Branche der Erneuerbaren ist in den vergangenen Jahren ein regelrechter politisch-industrieller Komplex herangewachsen. In seinem Einfluss ist er wahrscheinlich nur dem Geflecht zwischen Staat und Atomwirtschaft im vergangenen Jahrhundert vergleichbar.«

 


  1. »Wir haben uns geirrt bei der Energiewende«
  2. Macht Gouda schlauer?
  3. Und jetzt das: Klima-Papst geht vor Gericht
  4. Die Wissenschaft hat festgestellt, festgestellt, festgestellt...

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Energieerzeugung