Deutschlands erste Solar-Radwegüberdachung wurde im Frühling 2023 in Freiburg im Breisgau in Betrieb genommen. Es bietet Radfahrern Schutz und gleichzeitig wird der erzeugte Solarstrom für die Energieversorgung der Labore und Räumlichkeiten des lokal ansässigen Fraunhofer-Instituts ISE verwendet.
Das Solardach des Freiburger Radwegs ist ein gemeinschaftliches Pilotprojekt der Stadt Freiburg, des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und der Badenova-Tochter BadenovaWärmePlus. Es besteht aus 900 lichtdurchlässigen Glas-Glas-Solarmodulen des deutschen Photovoltaikunternehmens Solarwatt und erzeugt 280 MWh Solarstrom – das entspricht circa einem jährlichen Strombedarf von 180 Personen.
Die Panel-Vision-Construct-Module von Solarwatt sind optimal für Überkopf- und Fassaden-Installationen geeignet und weisen eine lichtdurchlässige Einbettung der Solarzellen auf. Die Energieübertragung übernehmen die robusten PV-DC-Steckverbinder MC4 von Stäubli.
Die Kontakttechnik der MC4-Steckverbinder zeichnet sich durch eine sehr geringen Kontaktwiderstand und damit geringen Leistungsverlust aus, so der Hersteller. Dies sorgt für einen effizienten Betrieb sowie sicheren Ertrag. Zudem wird das Risiko von Ausfallzeiten minimiert.