SmartGridsBW

Smart Grids Award Baden-Württemberg für »envisage« und »Weinsberg«

6. März 2015, 13:56 Uhr | Hagen Lang
Durch ein umfassendes Maßnahmenpaket soll der Strombedarf aus dem Netz im Modellprojekt Weinsberg um 97 Prozent gesenkt werden.
© KACO new energy

Die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. (SmartGridsBW) hat erstmals den Smart Grids-Quartier-Award Baden-Württemberg vergeben, und zwar zu gleichen Teilen an das »Modellprojekt Weinsberg« und das Plusenergiesiedlungs-Projekt »envisage« in Wüstenrot.

Diesen Artikel anhören

Anlässlich der Veröffentlichung des Grünbuches des Wirtschaftsministeriums »Ein Strommarkt für die Energiewende« machte SmartGridsBW in einer Stellungnahme darauf aufmerksam, dass die Implementierung und Demonstration von Smart Grids-Systemen großflächig nur gelingen könne, wenn regulatorische Innovationszonen eingerichtet werden, in denen z.B. neue Strompreismodelle ausprobiert werden können.

Der erstmals ausgeschriebene Preis »Smart Grids-Quartier-Award Baden-Württemberg« wurde auf der Jahreskonferenz »Flexibilität ist ein Produkt« mit weit über 200 Teilnehmenden an Quartiere mit Vorbildcharakter vergeben. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde zu gleichen Teilen für das von KACO new energy und Kruck + Partner realisierte »Modellprojekt Weinsberg sowie die von der Hochschule für Technik Stuttgart im Projekt »envisage« entwickelte Plusenergiesiedlung in Wüstenrot vergeben.

In Weinsberg wird demonstriert, was heute möglich ist, wenn Solarstrom umfassend in Batterie- und Wärmespeichern für den Eigenverbrauch genutzt wird. Durch die Kombination von PV-Anlagen auf den Dächern der Wohngebäude, einer zentralen Batteriebank und einem zentralen Wärmespeicher sowie zusätzlichen Wärmespeichern in jeder Wohneinheit mit einem BHKW als Backup soll der Strombezug über das Netz um 97 % reduziert werden und der Bezug fossiler Wärmeenergie um etwa knapp die Hälfte. Die ersten Messungen im bereits vollständig bezogenen Quartier deuten an, dass dieses Ziel tatsächlich erreicht wird. Zudem ist das Ganze in ein ansprechendes architektonisches Konzept verpackt, welches dazu einlädt, an anderer Stelle ähnliche Quartiere zu realisieren.

 

envisage
Die harmonische Einbindung der Plusenergiesiedlung in das kommunale Versorgungsnetz ist ein Schwerpunkt des Projektes envisage.
© Technische Hochschule Stuttgart

Im Fokus der Entwicklung des Plusenergiesiedlungsprojektes »envisage« steht der netzdienliche Betrieb der Anlagen sowie die vorbildliche Einbindung der Siedlung in das kommunale Gesamtkonzept der Gemeinde Wüstenrot. »envisage« demonstriert in der Plusenergiesiedlung »Vordere Viehweide II« in Wüstenrot den kombinierten Einsatz von Stromspeichern, Wärmepumpen und Wärmespeichern, mit einem besonderen Fokus auf den netzdienlichen Betrieb der Systeme bei gleichzeitig möglichst hoher PV-Eigenstromnutzung.

Dazu werden einerseits Wetterprognosen genutzt, um das Laden der Speicher zum Peak-Shaving absehbarer Lastspitzen zu nutzen. Andererseits wird über die geplante Einbindung in ein virtuelles Kraftwerk eine Bewirtschaftung des Gesamtsystems auf Basis der tatsächlichen Nachfrage und Verfügbarkeit ermöglicht. Darüber hinaus vorbildlich ist die Einbindung in das kommunale Gesamtkonzept. Vorgesehen ist, dass die gesamte Gemeinde Wüstenrot zu einer Plusenergiegemeinde entwickelt wird.

Anlässlich der Veröffentlichung des Grünbuches des Wirtschaftsministeriums »Ein Strommarkt für die Energiewende«, mit dem das Ministerium eine Diskussion über die weitere Gestaltung des Strommarktdesigns anstoßen will erklärte SmartGridsBW, dass die Energiewende erhebliche Flexibilitäten bei Erzeugung, Verteilung und Verbrauch benötigt, die nur über neu gestaltete Märkte erschlossen werden können. Diese müsse man in sogenannten »regulatorischen Innovationszonen« räumlich und zeitlich begrenzt erproben. Die Flexibilitätsoptionen Netzausbau, Lastmanagement und Energiespeicher sollten mit vergleichbaren Abgaben und Umlagen weiterentwickelt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Metering

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home