Vorreiter

Effizienzexperte Professor Eberhard Jochem erhält Umweltpreis

11. September 2014, 15:36 Uhr | Hagen Lang
Preisträger Professor Eberhard Jochem
© B.A.U.M.

Eberhard Jochem erhält für seine Bemühungen, die Energieeffizienz in Politik und Wirtschaft zu popularisieren, den Umweltpreis (Kategorie Wissenschaft) des Bundesdeutschen Arbeitskreises für umweltbewusstes Management (B.A.U.M.).

Diesen Artikel anhören

Anlässlich der Ankündigung der Preisverleihung sagte Jochem: »Die bessere Nutzung von Energie und Material ist die rentabelste Option, um in einer Volkwirtschaft ein nachhaltiges Energiesystem zu etablieren. Wirtschaft, Politik und Medien vernachlässigen diesen Aspekt aus verschiedenen Gründen. Es fehlt vielfach der Blick für das Ganze und der Wille zu einem Gemeinschaftswerk der Verantwortlichen und der Mächtigen.«

Der Mitgründer des Centre for Energy Policy and Economics der ETH Zürich forscht am Fraunhofer ISI (Institut für System- und Innovationsforschung), war Mitglied des IPCC, der Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung des Deutschen Bundestages und ist derzeit Mitglied des Nachhaltigkeitsrates der Deutschen Bundesregierung sowie des Beirates für Energieperspektiven des Schweizer Bundesamtes für Energie.

Als besonderes Verdienst Jochems würdigte B.A.U.M. die Entwicklung eines besonderen Instruments zur Generierung und Verbreitung von Energieeffizienz-Wissen in der Wirtschaft, den sogenannten lernenden Energieeffizienz-Netzwerken. In ihnen werden über einen Zeitraum von drei bis vier Jahren je zehn bis 15 teilnehmende Unternehmen einer Region bei der Umsetzung profitabler Energieeffizienz-Maßnahmen unterstützt.

Einer eingangs erfolgenden energetischen Untersuchung und Beratung der Unternehmen schließen sich regelmäßige moderierte Netzwerktreffen mit intensivem Erfahrungsaustausch an. Fachvorträge zur Energieeffizienz und organisatorische Maßnahmen flankieren die Treffen. Ein jährliches Energieeffizienz-Monitoring dokumentiert und überprüft die Einspar-Ziele.

Mittlerweile existieren in Deutschland ca. 60 Energieeffizienznetzwerke, an denen mehr als 700 Unternehmen teilnehmen. Der Durchschnitt der realisierten Energieeffizienz-Steigerung p.a. ist mit zwei Prozent doppelt so hoch wie der Durchschnitt der deutschen Industriebetriebe. Teilnehmer reduzieren nach vier bis fünf Jahren ihre Energiekosten um ca. 180 Millionen Euro. Die durchschnittliche Rendite der ergriffenen Maßnahmen liegt bei 30 Prozent p.a.

Laut Jochems seit 1991 systematisch betriebener Forschung zur Energieeffizienz könnten die heutigen Energiedienstleistungen im Laufe von ca. 60 Jahren, bis etwa 2070, mit einem Fünftel der heute benötigten Primärenergie realisiert werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer ISI (Institut für System- und Innovationsforschung)

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)