Zendure bietet mit dem Ökosystem ZEN+ Home eine Plattform, die die Nutzung und das Management sauberer Energie in Privathaushalten optimieren hilft. Neben dem Energiespeicher SolarFlow gehören ein smarter Satellite Plug, AB2000-Batterien, Kabel sowie der CT-Monitor des IoT-Experten Shelly dazu.
Mit ZEN+ Home erschafft Zendure ein nutzerfreundliches Ökosystem soll Nutzern die Möglichkeit geben, ihren Energieverbrauch zu Hause zu steuern, zu überwachen und zu monetarisieren und ihn mit Geräten, die mit modernster Sensortechnologie ausgestattet sind, zu optimieren. Die Produktpalette von ZEN+ Home umfasst Zendures Balkonspeichersystem SolarFlow sowie weitere Komponenten wie den neuen Satellite Plug, verbesserte Batterien, flache MC4-Kabel und verlängerte Batteriekabel.
SolarFlow ist Zendures erstes Plug&Play-Speichersystem für Solarenergie von Balkonkraftwerken, das sich aus einem PV-Hub und LiFePO4-Batterien zusammensetzt, in denen die tagsüber erzeugte Energie gespeichert und für den nächtlichen Energiebedarf verwendet werden kann. Neue AB2000-Batterien (à 1.920 Wh) ergänzen die bisherigen AB1000-Batterien (à 960 Wh) und bieten Nutzern eine größere Speicherkapazität – es lassen sich bis zu vier Batterien miteinander zu einem Akkupack verbinden, womit Haushalten eine maximale Speicherkapazität von 7.680 Wh bereit steht.
Des Weiteren ermöglichen verlängerte Batteriekabel mit der Länge von drei, fünf oder zehn Metern größere Abstände zwischen PV-Hub und Batterien, sodass die Batterien bei kalten Temperaturen im Winter auch drinnen geladen werden können. Zendures MC4-Kabel zur Verbindung des PV-Hub mit dem Mikrowechselrichter und den Balkon-Solarpanelen hingegen kommt in einem flachen Design, das Hindernisse umgeht und durch kleine Öffnungen wie einen Türspalt geführt werden kann.
Zendures neuer Satellite Plug ist eine smarte Steckdose, die in Verbindung mit der Zendure-App den Energieverbrauch einzelner Geräte optimiert. Der smarte Plug liefert SolarFlow-Nutzern Echtzeitdaten zum Stromverbrauch in die App und passt die Leistungsabgabe des Systems automatisch an.
Per App können Nutzer die smarte Steckdose fernsteuern, den Stromverbrauch planen, überwachen und analysieren sowie Ein-, Aus- und Timer-Funktionen nutzen. Zudem verfügt der Satellite Plug über einen Schutz gegen Überlastungen und eine Kindersicherung. Auch Nutzer ohne SolarFlow profitieren von dem smarten Plug und dessen Funktionen, da sie normale Haushaltsgerät ohne Zeitschaltuhr und Smart Switch mit ihm intelligent steuern und somit Energie sparen können.
Die wichtigsten Vorteile sind:
Weiter hat Zendure eine Partnerschaft mit dem IoT-Produktspezialisten Shelly geschlossen. Gemeinsam planen die beiden Unternehmen das Ökosystem in Zukunft weiter auszubauen und weitere Produkte wie einen Energiezähler und spezielle Dienstleistungen anzubieten. Ihr Ziel ist es, mit ZEN+ Home Haushalten eine ganzheitliche Energiemanagementlösung zur Verfügung zu stellen, die die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher erfüllt.
Einen ersten Schritt sind sie schon jetzt gegangen: So lässt sich der CT-Monitor Shelly Pro 3EM in ZEN+ Home integrieren und mit der Zendure App verbinden. In Verwendung mit SolarFlow optimieren sowohl der Satellite Plug als auch der CT-Monitor den Energieverbrauch einzelner Geräte und des ganzen Haushalts.
Die Kommunikation der beiden Geräte mit SolarFlow geschieht über einen Cloud-Server, der die Leistung basierend auf dem empfangenen Erkennungswert steuert und verwaltet. Nutzer erhalten minutengenaue Verbrauchsstatistiken in die App und können den Energieverbrauch auf die Sekunde überwachen.
Als Komponenten von SolarFlow stellen sie sicher, dass in Zeiten hohen Energiebedarfs der aus der Photovoltaikanlage erzeugte Strom in den Haushalt fließt, während überschüssige Energie in Zeiten mit weniger Haushaltsverbrauch gespeichert wird. Dadurch wird die Effizienz der photovoltaischen Energienutzung deutlich erhöht und es können Energiekosten gespart werden.