Project Mercury von Octopus Energy

Globale Vision für ein intelligentes Energietechnologie-Ökosystem

18. Oktober 2024, 11:44 Uhr | Kathrin Veigel
Erstes Zero Bills Home von Octopus Energy in Deutschland
© Octopus Energy

Mit dem Project Mercury will Octopus Energy ein globales Netzwerk von Hardware-Herstellern aufbauen, um die Integration der bis 2030 erwarteten 200 Millionen Clean-Tech-Geräte zu vereinfachen. Vorgestellt wurde das Projekt auf dem WIRED x Octopus Energy Tech Summit letzten Donnerstag in Berlin.

Diesen Artikel anhören

Unter »Mercury Enabled« werden neue technische Richtlinien entwickelt, die sicherstellen sollen, dass Geräte miteinander kompatibel und funktionsfähig sind. Diese Standards sollen helfen, Energieangebote und -nachfrage effizienter zu steuern und die Stromnetze zu entlasten.

Der neue Standard soll den Umstieg auf saubere Technologien wie Wärmepumpen, Batterien, Solaranlagen und Elektroauto-Ladestationen für Millionen von Verbraucher vereinfachen. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass Kunden darauf vertrauen können, dass ihre Clean-Tech-Geräte reibungslos mit Produkten anderer führender Marken kompatibel sind.

Project Mercury fördert auch die branchenweite Zusammenarbeit, um eine breite Nutzung dieser Technologien voranzutreiben. Verbraucher sollen dabei motiviert werden, an Programmen zur Flexibilisierung des Energiemarkts teilzunehmen, wie beispielsweise Octopus Energys »Saving Sessions«, und von intelligenten Stromtarifen zu profitieren.

Vision eines vollständig vernetzten Energiesystems

»So wie Bluetooth einen globalen Standard für die Integration von technischen Geräten gesetzt hat, brauchen wir einen vergleichbaren Ansatz für die Energiebranche – damit Millionen von smarten Energietechnologien nahtlos miteinander integriert werden können«, meint Greg Jackson, Gründer der Octopus Energy Group.

Jackson weiter: »Wir laden die gesamte Smart-Energy-Branche ein, sich ‚Project Mercury‘ anzuschließen, um gemeinsame Standards für smarte Thermostate, Wärmepumpen, Elektroauto-Ladestationen und Batterien zu schaffen. Das bringt uns der Vision eines vollständig vernetzten, nachhaltigen und erschwinglichen Energiesystems näher.«

Innerhalb von nur zwei Jahren hat Octopus eigenen Angaben zufolge das weltweit größte virtuelle Kraftwerk aufgebaut, das in Großbritannien über 1 GW flexible Nachfrage über 200.000 verbundene Geräte steuert. Octopus ist inzwischen der größte Energieversorger im Vereinigten Königreich und operiert in 18 Ländern, darunter auch Deutschland.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energietechnik