Energy Storage Europe (EES) 2018

High-Tech sucht Kunden

4. April 2018, 11:00 Uhr | Hagen Lang
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Profitable Nischen...

ads-tec-porsche.jpg
Die von ADS-Tec gemeinsam mit Porsche Engineering entwickelte Schnellladestation verfügt über ein flüssigkeitsgekühltes Ladekabel.
© ADS-Tec

High-Tech allerorten

An mangelndem technischem Innovationsgeist liegen die Absatzprobleme in Deutschland jedenfalls nicht. Überall waren in Düsseldorf Neuheiten oder inkrementelle Verbesserungen bestehender Produkte zu sehen. So zeigte die Firma ADS-Tec ein gemeinsam mit Porsche Engineering entwickeltes Schnellladesystem, das Elektromobile in 20 Minuten auf bis zu 80 Prozent ihrer Kapazität aufladen soll. Die von ADS-Tec unter dem Namen „High Power Charger“ (HPC) vertriebene Ladestation bietet 2 x 160 kW oder 1 x 320 kW Ladeleistung für Fahrzeuge mit DC-Systemen bis zu 920 V, darunter Porsches neues 800-V-System. Sie verfügt selbst über eine Batterie mit 140 kWh Kapazität und benötigt eine Netzanschlussleistung von 50 kW bzw. 100 kW. Weil sie den internationalen Anschluss-Standard CCS (Combined Charging System) unterstützt, ist sie mit den Ladesystemen der Elektromobile fast aller großen Hersteller kompatibel.

Tesvolt wirbt offensiv mit Stromspeicherkosten von 9 Cent für gewerbliche Großspeicher. In einer Beispielrechnung, die Batterie und Batteriewechselrichter des Systems Tesvolt TSHV 70 betrachtet, rechnet das Unternehmen für einen Speicher mit 60 kW Leistung und 67 kWh Kapazität bei einem Wirkungsgrad von 92 %, 8000 Zyklen und Speicherkosten von 10,3 Cent pro kWh aus. Versprochen wird dabei eine Lade- und Entladezeit von nur einer Stunde (1-C-Rate).

AEG Power Solutions stellte nicht nur den verbesserten Storage-Converter „Convert SC Flex“ mit einem Leistungsbereich von bis zu 1 MW sowie den Gleichstromumwandler „Thyrobox DC-3“ speziell für die elektrolytische Wasserstofferzeugung vor. Highlight war ein kombiniertes Power-to-Heat- und Batteriesystem, das bereits unter heutigen Marktbedingungen profitabel Primärregelleistung bereitstellen soll. Die Präqualifizierung des Systems für die Erbringung von Primärregelleistung soll in diesem Sommer abgeschlossen sein.

Eine profitable Nische hat ebenfalls die Berliner Autarsys GmbH gefunden. Sie stattet bislang auf Diesel angewiesene Kunden in Off-Grid-Lagen der Tropen, z.B. Hotel-Resorts auf den Philippinen, mit kombinierten Photovoltaik-Batteriespeicher-Systemen aus. Diese unterschreiten regelmäßig die TCO der Diesel-Lösungen und haben sich schnell amortisiert. Eine gleichzeitige Refinanzierung der Kosten mit sechsprozentig verzinsten Anteilen per Crowdfunding sichert die Projekte der Autarsys ab.


  1. High-Tech sucht Kunden
  2. Profitable Nischen...

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Energiespeicher

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus