IEC-Weltkongress in Frankfurt

Digitalisierung, Cyber Security und Industrie 4.0

17. Oktober 2016, 13:37 Uhr | Hagen Lang
Beim VDE-Pressegespräch des IEC General Meeting 2016 diskutierten Alf Henryk Wulf, Michael Teigeler, Roland Bent, Dr. Walter Börmann und Dr. SHU Yinbiao (v.l.) | VDE
© VDE

Digitalisierung, Industrie 4.0 und Cyber Security und die Normierungsanstrengungen in diesen Sektoren waren die bestimenden Themen auf dem Weltkongres der International Electrotechnical Commission in Frankfurt vom 10. Bis 14. Oktober 2016.

Diesen Artikel anhören

Die von der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE organisierte 80. IEC-Generalversammlung (IEC: International Electrotechnical Commission) vom 10. bis 14. Oktober 2016 in Frankfurt machte deutlich, dass neue Geschäftsfelder der elektrotechnischen Branche wie Industrie 4.0, Digitalisierung, und Cyber Security ohne internationale Normung keine Aussicht auf Erfolg haben.

»Für unsere Branche, wir alle sind global unterwegs, sind weltweit abgestimmte Normen unverzichtbar: für Großunternehmen, für den Mittelstand, für Start-ups. Das DKE Ziel: Zukunftstechnologien mit international abgestimmten Normungspaketen fördern. Natürlich gemeinsam mit unseren Partnern in der IEC, gemeinsam mit großen Technologienationen wie den USA und China«, sagte der DKE-Vorsitzender und Geschäftsführer von PHOENIX CONTACT, Roland Bent, auf der Abschlusspressekonferenz in Frankfurt.

Laut VDE-Trendreport 2016 sehen neun von zehn Unternehmen IT-Sicherheit als erfolgskritisch für Anwendungen wie Industrie 4.0. Vor diesem Hintergrund erarbeiten die Normungsexperten der DKE unter anderem eine »internationale Sicherheits-Charta«: die Normenreihe »Industrielle Kommunikationsnetze - IT-Sicherheit für Netze und Systeme«. Sie stellt das »Grundgesetz« für die zentralen Security-Anforderungen im industriellen Internet der Dinge dar.

»Bei IT-Security geht es auch immer um Investitionssicherheit. Als eine Art ‚Cyber-Sicherheitsdienst' der Normung leisten wir hier einen wichtigen Beitrag zur Akzeptanz der Unternehmen für digitale Anwendungen«, kommentiert DKE-Geschäftsführer und Organisator der Veranstaltung Michael Teigeler das Engagement des VDE für IT-Security.«

VDE|DKE will Industrie 4.0 pushen

Die VDE-Mitglieder sehen die Automation als Spitzentechnologie Nummer 1.: »Unser Technik-Know-how auf diesem Gebiet ist international eine Marke und Benchmark. Ziel muss es sein, dies auch bei Industrie 4.0 zu sein«, forderte Teigeler. Mit zahlreichen Aktivitäten von Arbeiten an Normungs-Roadmaps über Kooperationen mit Japan, Korea und China unterstützt der Technologieverband die deutsche Industrie im Bereich Industrie 4.0 auf dem Weg zum Benchmark.

Das »Standardization Council I4.0«, das organisatorisch bei der DKE liegt, initiiert und koordiniert Standards als Interessenvertretung gegenüber den internationalen Konsortien der IT/Internetwelt. Gleichzeitig unterstützt das Council die »Real-Implementierung« von Industrie 4.0 in sogenannten Testbeds. Dieser Ansatz ist weltweit einmalig und zeigt die starke Position Deutschlands in der Normung. Entsprechend des Exporterfolgs ist der Einfluss Deutschlands in der IEC groß. So führt Deutschland mit 35 Sekretariaten die Rangliste der in der IEC engagierten Länder an. Die USA folgt auf Platz 2 mit 24 Sekretariaten.

Dass die ökonomische Bedeutung der Normung enorm hoch ist, hat auch die Bundesregierung erkannt und das Thema Normung in ihre im Dezember beginnende Präsidentschaft der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G-20) integriert. »Wir freuen uns, dass wir unser Know-how einbringen dürfen und die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft mit vorantreiben werden«, schließt Teigeler ab.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDI/VDE Informationstechnik GmbH

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu Feldbusse

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)